Kleingewerbe gründen
Finafix ist kostenlos
Erfahren & Seriös
Alle Informationen offen zugänglich
Osmium Händler werden
Was ist Osmium und warum sollte ich Osmium Händler werden? Auf der Suche nach der richtigen Nische kommt immer öfter Osmium...
Sich selbstständig machen
Sag mal, was wurde eigentlich aus deiner Facharbeit? Was hat dich als Jugendlicher begeistert? Welche Themen liebst du? Du...
Buchführung Kleingewerbe
Buchführung Kleingewerbe Braucht man überhaupt Buchführung bei Kleingewerbe? Welche Optionen gibt es und welche machen...
Nischenprodukte
Welche Nischenprodukte eignen sich zum Verkauf? Die richtige Nische finden ist das große Kunststück, weil sie über Erfolg...
Aktion: Fachbücher kostenlos
Wissen bedeutet Macht. Der Experte verdient mehr als der Dummy. Wer informiert ist, trifft die besseren Entscheidungen. Deshalb für kurze Zeit: 2 Fachbücher geschenkt (statt 29,00 EUR). Limitierte Aktion.
Fördermittel KMU
Fördermittel erleichtern den Start in die Selbstständigkeit. Je nach Fördertopf sind die Zuschüsse an Bedingungen geknüpft....
Per Kleingewerbe in die Selbstständigkeit
Die wohl häufigste Form der Existenzgründung ist die Gründung als Kleingewerbe. Der Gesetzgeber möchte mit der Kleingewerberegelung die Firmengründung erleichtern. Er bietet deshalb als Anreiz eine Reihe von Ausnahmen und Erleichterungen für den Kleingewerbetreibenden. Von diesen Vorzügen kann jeder profitieren.
Der große Vorteil: Der Kleingewerbetreibende ist zunächst kein Kaufmann sondern vor dem Finanzamt weiterhin Privatperson. Die Ausgaben des Kleingewerbes lassen sich somit im Rahmen der Einkommenssteuererklärung anrechnen, außerdem entfällt für den Kleingewerbetreibenden die komplizierte doppelte Buchführung.
▶︎ Lesen Sie hier weiter: 10 Vorteile des Kleingewerbes
Schritt für Schritt
Sie möchten ein Kleingewerbe gründen. Wissen Sie schon, wie es weiter geht?
- Hier auf Finafix passende Geschäftsidee finden
- Kleingewerbe beim Gewerbeamt anmelden
- Firmenhomepage erstellen lassen
- durchstarten.
Ein Kleingewerbe gründen
Bevor es losgeht mit der Firmengründung steht die Wahl der geeigneten Rechtsform an. Teilweise ist es schwierig, zwischen Freiberufler, Kleingewerbetreibende und Freelancer zu unterscheiden. Die Grenzen sind fließend aber die Details entscheidend. In vielen Fällen starten Existenzgründer mit einem Kleingewerbe, weil ein Kleingewerbe gründen
- äußerst einfach ist,
- kein Mindeststartkapital erfordert und
- kein Notar benötigt wird.
Die Anmeldung erfolgt beim Gewerbeamt und ist in rund 20 Minuten erledigt. Zwar müssen für bestimmte Berufszweige wie Gastronomie entsprechende Gesundheitszeugnisse vorgelegt werden, die meisten Gewerbegründungen sind hiervon jedoch nicht betroffen. Wenn Sie die auf finafix.com vorgestellten Möglichkeiten zum Geld verdienen nutzen, sind Sie hiervon nicht betroffen.
Handelsregister
Als Kleingewerbetreibende müssen Sie sich nicht ins Handelsregister eintragen, Sie können sich jedoch freiwillig in das jeweils zuständige Register eintragen lassen. Mit der Eintragung haben Sie in der Außenwirkung den Vorteil, dass Ihr Gewerbe positiv wahrgenommen wird. Es wird unterstellt, dass Sie das Gewerbe ernsthaft verfolgen und die Reputation ist entsprechend deutlich besser. Mit der Eintragung ins Handelsregister gelten Sie jedoch als Kaufmann. Sie müssen dann entsprechend alle Rechte und Pflichten eines Kaufmanns beachten. Die Eintragung ins Handelsregister ist demnach ein wichtiger Schritt, sollte jedoch nicht überstürzt werden.
Wie darf ich mein Kleingewerbe nennen?
Als Kleingewerbetreibende sind Sie rein juristisch eine Personengesellschaft, haften privat und dieser Aspekt muss deshalb auch aus dem Firmennamen hervor gehen. Sie treten deshalb im Geschäftsverkehr mit Ihrem vollen Namen auf. „Massagepraxis Margarete Muster“ oder „Java Programmierung Rene Unger“ oder „Physiotherapeut Martin Stege” zum Beispiel.
Mit der Anmeldung im Handelsregister gelten Sie als Kaufmann und dürfen dann auch unter Phantasienamen firmieren. Von Phantasienamen spricht man, wenn der Name keinen Rückschluss auf die Firma zulässt, z.B. „Eteleon“ oder „Amazon“. Sie haben als Kaufmann also deutlich weitreichendere Möglichkeiten der Firmenwahl. Als Kaufmann können Sie Phantasienamen für Ihr Unternehmen nutzen, müssen dann allerdings einen Zusatz „eKfm“ (Eingetragener Kaufmann) als Ergänzung führen.
Marketing für Unternehmensgründer kostenlos
Sobald Ihr Unternehmen gegründet ist und Sie den Geschäftsbetrieb aufgenommen haben, sollten Sie Ihr Unternehmen sichtbar machen. Es ist wichtig, dass Sie sich frühzeitig um dieses Thema kümmern, weil jede Plattform eine gewisse Zeit benötigt, bis sie wirkt. Eine Reihe kostenloser Seiten ermöglicht Ihnen gerade in der Phase kurz nach Unternehmensgründung, einfaches und kostengünstiges Marketing. Ein Profil bei Facebook, Instagram und Google Plus gehört zum Standard. Darüber hinaus sollten Sie Ihr Gewerbe in Apple Maps hinzufügen und – wenn es passt – einen kostenlosen Shop bei Ebay einrichten.
Preise kalkulieren
Der Erfolg Ihres Unternehmens steht und fällt mit der Preiskalkulation. Im Kapitel “Der optimale Verkaufspreis” beschäftigen wir uns deshalb mit den verschiedenen Möglichkeiten der Preisermittlung. Einfach und anhand des Beispiels “Kleingewerbe Näherei” wird die Kalkulation von Preisen anschaulich erklärt. Hier erfahren Sie, wie Sie den Maximalpreis für Ihre Produkte berechnen können.
Fördermittel nutzen
Existenzgründer greifen häufig zum Existenzgründerkredit der KfW oder nutzen das Exist Programm. Der Kredit wird von Ihrer Bank oder Sparkasse ausgereicht und von KWF bezuschusst. Die Konditionen sind von der Art des Gewerbes, Laufzeit und Kreditbetrag sowie weiteren Faktoren abhängt.
Ganz neu ist das Digitalisierungsprogramm der Bundesregierung. Es stellt Fördermittel von maximal 50.000 EUR je Antragsteller bereit.
- für alle Branchen
- Speziell für kleine Unternehmen und Mittelstand
- einfache Beantragung
- bis 50.000 EUR ohne Rückzahlung
Mit dem Förderprogramm wird einerseits die Weiterbildung von Mitarbeitern gefördert. Es unterstützt aber auch die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit bis zu 50% Zuschuss. Ohne Rückzahlung, was einen erheblichen Vorteil gegenüber den KfW Krediten darstellt.
Kleingewerbe anmelden
Gar nicht so einfach, die Sache mit dem Kleingewerbe. Wir haben Ihnen interessante Buchtipps zusammengestellt, damit Sie Fehler vermeiden und das Maximum aus Ihrer Geschäftsidee herausholen. Diese Bücher werden Ihnen helfen, weil Sie sowohl als Schritt für Schritt Anleitung zur Existenzgründung aber auch als wertvolles Nachschlagewerk im Rahmen der Selbstständigkeit sehr hilfreich sind.
Geld sparen beim Büromaterial
Geld sparen beim Büromaterial ist wirklich einfach. Wir zeigen dir deshalb heute, wie du locker 30% sparen kannst. Ausgaben runter,...
Kostenloses Geschäftskonto mit HBCI
Ein kostenloses Geschäftskonto mit HBCI braucht jeder Gründer. Egal ob Kleingewerbe, Freelancer oder Unternehmer im Mittelstand - ohne...
Rechtsschutz für Kleingewerbe
Rechtsschutz für Kleingewerbe Der Rechtsschutz für Kleingewerbe ist wichtig, weil juristische Auseinandersetzungen sehr kostspielig sind....
SPD fordert Enteignung von Bürgern – Corona
Corona ist schwerwiegend und teuer - zur Finanzierung schlägt die SPD die Enteignung von Bürgern vor. In diesem Artikel beleuchten wir...
Kleingewerbe – was ist das?
Selbstständig werden, Existenzgründung, Start Up, Unternehmer werden. Täglich begegnen uns diese Begriffe und alle in allen Fällen beginnt der Weg in die Selbstständigkeit mit einem Kleingewerbe. Doch was ist das und welche Fallen lauern auf dem Weg dort hin? Das Kleingewerbe bietet eine Reihe von Vorteilen, so entfällt zum Beispiel die Buchführungspflicht und es lassen sich mit dem Kleingewerbe Steuern sparen aber auch mit der Umsatzsteuer gibt es Erleichterungen. Der Gesetzgeber hat die Kleinunternehmerregelung bewusst geschaffen, um die Gründung eines Unternehmens zu vereinfachen.
Gewerbesteuer Freibetrag
Wenn Sie Geld verdienen mit eBooks, als Programmierer oder Fotograf, dann können Sie als “selbstständige Tätigkeit” im Sinne des § 18 EStG eingestuft werden. Sie profitieren dann von einem Gewerbesteuer Freibetrag in Höhe von 24.500 Euro. Diese Grenze ist relativ hoch, insbesondere, wenn Sie das Gewerbe im Nebenerwerb ausführen. Gleichzeitig entgehen Sie bei einem Jahresumsatz unter dem Gewerbesteuer Freibetrag den Nachteilen des Gewerbestatus (zum Beispiel Anzeige- und Kammerpflicht). Zusätzlich haben Sie den Vorteil, dass Beträge bis zu 72.500 Euro steuerlich begünstigt werden können, weil die Steuer in der Ertragsklasse noch nach einem Staffeltarif berechnet wird.
Osmium Händler werden
Was ist Osmium und warum sollte ich Osmium Händler werden? Auf der Suche nach der richtigen Nische kommt immer öfter Osmium ins Spiel....
Sich selbstständig machen
Sag mal, was wurde eigentlich aus deiner Facharbeit? Was hat dich als Jugendlicher begeistert? Welche Themen liebst du? Du hast Talent und...
Buchführung Kleingewerbe
Buchführung Kleingewerbe Braucht man überhaupt Buchführung bei Kleingewerbe? Welche Optionen gibt es und welche machen Sinn? Hier sind die...
Aktion: Fachbücher kostenlos
Wissen bedeutet Macht. Der Experte verdient mehr als der Dummy. Wer informiert ist, trifft die besseren Entscheidungen. Deshalb für kurze Zeit: 2 Fachbücher geschenkt (statt 29,00 EUR). Limitierte Aktion.
Fördermittel KMU
Fördermittel erleichtern den Start in die Selbstständigkeit. Je nach Fördertopf sind die Zuschüsse an Bedingungen...
Haftung beim Kleingewerbe
Kleingewerbetreibende haften mit dem Privatvermögen. Das bedeutet, dass ein Schaden, der aus dem Gewerbe heraus entsteht, mit dem Firmenvermögen sowie ihrem Privatvermögen gedeckt wird. Persönliche Haftung bedeutet also, dass der Unternehmer mit seinem gesamten Privatvermögen für all seine geschäftlichen Entscheidungen haftet. Scheitert das Gewerbe, weil Ihre Kunden z.B. hohe Regressforderungen an Sie stellen, können Sie somit privat voll haftbar gemacht werden. Im schlechtesten Fall kann dies bis zur Insolvenz führen. Sollte Ihre Geschäftsidee also mit einem entsprechenden Risiko verbunden sein, kann eine Kapitalgesellschaft als Rechtsform die bessere Wahl sein. Alternativ bieten sich auch Versicherungen um Risiken zu minimieren.
Abgrenzung Kleingewerbe / Freiberufler / Selbstständige
Betrachtet man die Gewerbeordnung (GewO), dann gelten zunächst mal alle selbstständigen und gewerblichen Tätigkeiten pauschal als “Gewerbe”. Eine Ausnahme regelt jedoch der § 6 GewO, denn er nimmt eine ganze Reihe von Freiberuflern und Selbstständigen aus der Zielgruppe der Gewerbeordnung heraus. So sind zum Beispiel Apotheker, Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare ausdrücklich keine Gewerbetreibenden. Hinzu kommen die klassischen, freiberuflichen und “vergleichbaren” selbstständigen Tätigkeiten, welche in § 18 EStG aufgelistet werden. Hier wird es für Sie interessant, denn der Gesetzgeber sieht „selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit” nicht als Gewerbe an.
Vorteile Freiberufler
Wenn Sie also z.B. über das Fotolia Partnernetzwerk Geld verdienen oder mit eBooks Geld verdienen, dann fallen Sie ganz klassisch in diese Kategorie und gelten nicht als Gewerbe. Der feine Definitionsunterschied hat für Sie eine ganz gravierende Wirkung, denn anders als Gewerbetreibende zahlen Freiberufler und vergleichbare Selbstständige auf keinen Fall Gewerbesteuer – unabhängig von der Höhe des Umsatzes! Zusätzlich sind Sie von der kaufmännischen Buchführungspflicht und allen anderen handelsrechtlichen Vorschriften befreit und müssen z.B. keine doppelt Buchführung und keine Bilanzierung vornehmen.
Ein weiterer Vorteil: einige der Freiberufler – und das sind die meisten der „ähnlichen Berufe“- sind kammerfrei und sparen sich die Mitgliedsbeiträge zur Handelskammer. Darunter fallen z.B. Schriftsteller und Journalisten aber auch Fotoreporter und oftmals Programmierer und Webdesigner.
Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Berufe, die kein Gewerbe im Sinne des Gesetzgebers sind. Nachdem es sich bei Zahnärzten & Co nicht um die Tätigkeiten zum online Geld verdienen handelt, die wir Ihnen auf Finafix.com vorstellen, sparen wir die Zeit und klammern heute diesen Bereich aus.