AGB erstellen – selbst machen oder beauftragen? Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Unternehmens, insbesondere für Online-Shops und Dienstleister.
Kann ich meine AGB selbst erstellen? Oder sollte ich AGB erstellen lassen? Welche Optionen gibt es und was kosten AGBs? Windige Geschäftsmodelle mit Abo werden wir ebenfalls beleuchten.
Seiteninhalt:
Was sind AGB und warum sind sie notwendig?
AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die die Rechte und Pflichten zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden regeln. Sie vereinfachen das Tagesgeschäft, da sie für jeden Vertragsabschluss gelten, ohne dass separate Verhandlungen erforderlich sind. AGB schaffen Transparenz für Verbraucher und sorgen für rechtliche Klarheit. Betreiber von Online-Shops sind verpflichtet, Informationen über das Unternehmen bereitzustellen, und dies geschieht am besten über die AGB.
Kein Wunder also, dass alle Onlineshops und Website Betreiber früher oder später AGB erstellen lassen oder selbst entsprechende Texte formulieren.
Selbst AGB erstellen oder AGB Generator nutzen?
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, AGB zu erstellen: AGB selbst formulieren, durch Generatoren AGB erstellen lassen oder durch einen Fachanwalt AGB erstellen lassen. Schauen wir uns also die Unterschiede an:
Selbst AGB erstellen
Vorab: Du kannst deine AGB selbst erstellen. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, dass die Texte von einem Anwalt erstellt werden müssen. Selbst machen ist die kostenlose Alternative zu teuren Anwaltstexten. AGB entstehen sogar oftmals, ohne dass Unternehmer es wissen. Werden Vertragsbestandteile regelmäßig in gleicher Form verwendet, werden diese automatisch zu AGB. Um das ganze also in geordnete Bahnen zu lenken, ist es besser, sich selbst zu kümmern. AGB selbst erstellen, hierbei gibt es zu beachten:
- Deine AGB sollten klar, einfach und präzise formuliert sein.
- Vermeide Widersprüche zu den wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen.
- Weise darauf hin, wo sich deine AGB befinden, z. B. auf Ihrer Website oder im Bestellprozess.
- AGB sollten bei Onlineshops den Bestell-Emails angehängt werden.
- Beschäftige dich mit den gesetzlichen Vorschriften (§§ 305 bis 310 BGB) sowie dem Fernabsatzrechts für Onlineshops (§§ 312b bis 312d BGB).
- Um sicher zu gehen, die selbst erstellten AGB von einem Experten prüfen lassen.
AGB Generator nutzen
Ein AGB Generator ist ein kleines Tool, welches wie eine Art Fragebogen funktionieren. Das Tool stellt dir Fragen zu deinem Unternehmen und generiert daraus AGB. Die Nutzung ist häufig kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr möglich. Es gibt viele Anbieter von AGB Generatoren. Hierin liegt auch schon das Problem. Manche sind gut, manche sind es nicht.
- Ein AGB Generatoren nutzt vorgefertigte Texte. Diese passen auf viele Unternehmen – aber nicht auf alle. Womöglich passen die Texte also nicht für einen spezifischen Fall.
- Wähle einen AGB Generator eines Anbieters, der für die erstellten Texte haftet. Einer dieser Anbieter ist ProtectedShops . Dort gibt es Impressum, Datenschutzvereinbarung und AGB via Generator. Natürlich gibt es noch andere Anbieter am Markt.
- Aktualisiere die mit dem AGB Generator erstellten Rechtstexte regelmäßig um aktuell zu bleiben.
Ein AGB Generator ist für viele Unternehmer der gute Mittelweg. Günstiger als die AGB vom Anwalt und besser als selbst geschriebene AGB. Manche Anbieter übernehmen sogar die Haftung für die Rechtstexte. Das ist dann besonders gut und hilft im Zweifelsfall.
AGB vom Anwalt
Vorteile von AGB vom Anwalt:
-
- Rechtliche Genauigkeit: Ein Anwalt kann sicherstellen, dass deine AGB den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
- Individuelle Anpassung: Ein Fachanwalt kann deine AGB speziell auf dein Geschäftsmodell, deine Produkte und Dienstleistungen zuschneiden. Das Ergebnis ist damit deutlich präziser als das von AGB Generatoren.
- Haftungsausschluss: Wichtige Haftungsausschlüsse können vom Anwalt formuliert werden. Dies kann helfen um Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Haftung zu reduzieren.
- Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten: Gut formulierte AGB sparen Zeit und Ärger. Sie können dazu beitragen, rechtliche Konflikte im Voraus zu vermeiden.
Nachteile der AGB vom Anwalt
-
-
- Kosten: Ganz klar. Die Beauftragung eines Anwalts ist teurer als die Verwendung eines AGB Generator oder dem selbst geschriebenen AGB.
- Zeitaufwand: Es finden Termine statt. Der Inhalt wird abgestimmt. Die individuelle Anpassung durch einen Anwalt kann also mehr Zeit in Anspruch nehmen als die Verwendung von vorgefertigten AGB.
-
AGB vom Anwalt – Kosten
-
-
- Die Kosten für die Erstellung von AGB durch einen Anwalt variieren je nach Komplexität, Umfang und individuellen Anforderungen.
- Einige Anwälte berechnen stundenweise, während andere Pauschalpreise anbieten.
- Es ist ratsam, vorab mehrere Angebote einzuholen und die Kosten zu vergleichen.
-
Denke daran, dass AGB regelmäßig überprüft und aktualisiert werden sollten, um rechtssicher zu bleiben. Dies gilt sowohl für AGB vom Anwalt als auch für selbst geschriebene AGB oder die von Generatoren.
Auf diese 7 AGB Inhalte kommt es an
Inhaltlich sollten die AGB bestimmte Aspekte abdecken. Zwar ist es grundsätzlich dem Unternehmer frei gestellt, was und wie die AGB formuliert sind. Um jedoch spätere Konflikte zu vermeiden, sollten die folgenden Punkte in den Geschäftsbedingungen möglichst präzise formuliert werden.
Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
- Beschreibe klar, welche Produkte oder Dienstleistungen dein Unternehmen anbietet.
- Definiere den Umfang und die Qualität der Leistungen.
- Beschreibe, wo die Leistung beginnt und wo sie endet. Ein Friseur könnte beispielsweise definieren, dass ein „Nachschnitt“ inklusive ist – aber eben nicht zeitlebens kostenlos nachgeschnitten wird.
- Wenn Leistungen von Dritten erbracht werden, auch diesen Sachverhalten in den Bedingungen mit aufnehmen.
Preise und Zahlungsbedingungen
- Lege die Preise fest
- Erläutere die Zahlungsmodalitäten.
- Beschreibe Steuern (welcher Steuersatz wird zu Grunde gelegt bei EU Geschäften / nicht EU?)
- Versandkosten im Inland / Ausland
- Sind Preise bindend oder nur temporär
- Gibt es wiederkehrende Preise / Gebühren? Wenn ja: können diese einseitig erhöht werden?
Widerrufsrecht und Rückgabebedingungen
Das Widerrufsrecht und die Rückgabebedingungen sind besonders wichtig, wenn du einen Onlineshops erstellen lässt. Fehlen diese Angaben, kann dem Kunden ein unbegrenztes, lebenslanges Widerrufsrecht zugesprochen werden. Für Onlineshops deshalb ganz wichtig, dass Widerrufsrecht und Rückgabebedingungen geklärt sind.
- Informiere deinen Kunden über sein Widerrufsrecht und die Rückgabebedingungen.
- Wie lange ist Widerruf / Rückgabe möglich?
- Formular für Widerruf bereitstellen.
- Widerruf beschreiben (Ablauf).
Lieferbedingungen und Versand
Beschreibe den Lieferprozess, Lieferzeiten und Versandkosten.
- Lieferzeiten und -kosten: Erkläre, wie lange die Lieferung voraussichtlich dauert und ob zusätzliche Kosten anfallen (z. B. Versandgebühren). Informiere den Kunden, ob es Expresslieferungen oder internationalen Versand gibt.
- Versandrisiko und Transportschäden: Lege fest, wer das Risiko für den Versand trägt (z. B. der Käufer, das Versandunternehmen oder du als Verkäufer? Beschreibe das Vorgehen bei Transportschäden z. B. Schaden innerhalb einer bestimmten Frist melden.
- Lieferadresse und Zustellung: welche Lieferadressen werden akzeptiert? Nur innerhalb Deutschlands oder auch international? Lieferung an Paketstation möglich? Lieferung gegen Vorlage von Ausweis? Welcher Versanddienstleister wird beauftragt?
- Verzögerungen und höhere Gewalt: Was passiert bei unvorhersehbaren Ereignissen (z. B. Streiks, Naturkatastrophen). Lege fest, wie mit solchen Situationen umgegangen wird.
- Rücksendungen und Widerruf: erkläre auch dein Widerrufsrecht. Denn als Verkäufer bist du nicht verpflichtet, jede Bestellung anzunehmen. Wer übernimmt im Falle des Widerrufs die Kosten für den Rücktransport?
- Eigentumsvorbehalt: Der Eigentumsvorbehalt bedeutet, dass die Ware bis zur vollständigen Bezahlung dein Eigentum bleibt. Damit diese Regelung gilt, muss sie ebenfalls in deinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgenommen werden.
- Verpackung: Wie ist die Ware verpackt? Das ist vor allem wichtig, wenn zerbrechliche oder verderbliche Ware transportiert wird. Gebe einen Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterialien. Beachte in diesem Zusammenhang auch das neue LUCID Verpackungsregister. Das LUCID Verpackungsregister ist auch verpflichtend für Kleinunternehmer.
Kommunikation erklären
- Informiere deinen Kunden, wie er über den Versandstatus informiert wirst (z. B. per E-Mail oder Tracking-Nummer).
- Beschreibe die Kontaktmöglichkeiten im Fall von Rückfragen.
- Informiere deinen Kunden, ob die Daten wie Postadresse / Emailadresse für Marketing genutzt werden.
Haftungsausschluss und Gewährleistung
Lege fest, inwieweit dein Unternehmen für Schäden oder Mängel haftet. Beschreibe auch, wie lange die Haftung anhält. Wann die Haftung für Schäden beginnt und wann sie endet.
Kündigung und Vertragsdauer
Definieren Sie die Kündigungsbedingungen und die Laufzeit des Vertrags. Dieser Teil ist tatsächlich sehr individuell – gerade wenn online Dienstleistungen wie Online Business oder Services angeboten werden. Teilweise hängen hinter diesen Services Verträge die eine längere Laufzeit begründen. Lege deshalb dar, welche Kündigungsfristen gelten und wie die Kündigung ausgesprochen werden kann.
AGB im Onlineshop
Vor allem bei Onlineshops spielen die AGB eine wichtig Rolle. Binde deshalb die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB rechtssicher in deinen Onlineshop ein. Die Rechtsgrundlage liefert § 350 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Damit die AGB überhaupt gültig und Teil des geschlossenen Kaufvertrags werden, muss der Kunde ausdrücklich zustimmen. Der Kunde muss außerdem eine realistische Möglichkeit haben, die Texte zu lesen. In der Praxis bedeutet das:
- Häkchen setzen als Pflichtschritt:
- Mit einem Häckchen muss der Kunde bestätigen, dass er die AGB gelesen hat und akzeptiert. Ohne das Päckchen kann der Vertrag nicht abgeschlossen werden.
- Wichtig: der Haken muss vom Kunden gesetzt werden. Es ist nicht zulässig, wenn der Haken bereits gesetzt ist.
- Button Lösung:
- Eine andere Variante ist die Button Lösung. Hierbei muss der Kunde über einen Button bestätigen, dass er die AGB akzeptiert.
- Der Kunde kommt nur dann zur Bezahl-Seite (Kasse) wenn vorher der Button geklickt wurde.
- Bietet sich vor allem bei Multi-Step-Bezahl Prozess an.
- Deutlicher Hinweis:
- Alternative drei ist ein deutlicher Hinweis auf die AGB und deren Akzeptanz.
- Beispiel: ein deutlicher, gut sichtbarer Hinweistext vor dem „jetzt kaufen“ Button. Dieser Text kann zum Beispiel so lauten: „Wenn du auf ‚Jetzt kaufen‘ klickst, bestätigst du, dass die AGB gelesen und akzeptiert wurden.“
Beachte auch, dass es unterschiedliche Regelungen zu AGB in Onlineshops geben kann, wenn du international verkaufst. So hat die Schweiz beispielsweise andere Vorstellungen von AGB als die USA. Wenn also international Produkte und Dienstleistungen verkauft werden, musst du dich auch mit den Rahmenbedingungen dieser Länder auseinander setzen. In einem solchen Fall ist es tatsächlich Ratsam, die gesamten AGB von einem Fachanwalt erstellen lassen.
Fazit zum „AGB erstellen“
AGB sind ein unverzichtbarer Bestandteil Ihres Geschäfts. Nutze AGB Generatoren als Ausgangspunkt aber lasse Sie sie von einem Anwalt prüfen, um rechtssichere und individuell angepasste AGB zu erhalten. So schützt du dein Unternehmen und schaffst Vertrauen bei deinen Kunden.
Bitte beachte, dass dies keine Rechtsberatung ist. Im Zweifelsfall solltest du immer einen Anwalt konsultieren, um sicherzustellen, dass deine AGB den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.