Viele mittelständische Unternehmen sind Familienbetriebe, die häufig bereits in der zweiten oder dritten Generation bestehen. Diese Unternehmen sind oftmals sehr erfolgreich und haben sich in ihrer jeweiligen Branche etabliert. Der Mittelstand in Deutschland ist sehr divers und umfasst Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Dazu gehören zum Beispiel produzierende Betriebe, Handwerksbetriebe, Dienstleistungsunternehmen, Einzelhandelsgeschäfte und viele mehr. Doch wie können diese Unternehmen im globalisierten Markt bestehen?
Seiteninhalt:
Der Mittelstand in Deutschland
Der Mittelstand spielt in Deutschland eine sehr wichtige Rolle. Er ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und sorgt für die Stabilität des Arbeitsmarktes. Mittelständische Unternehmen beschäftigen in der Regel weniger als 250 Mitarbeiter. Sie sind damit oft flexibler und anpassungsfähiger als große Konzerne und können schneller auf Veränderungen reagieren.
Mittelständische Unternehmen haben in Deutschland einen hohen Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung. Sie tragen maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Die Bedeutung des Mittelstands für die Wirtschaft
Der Mittelstand ist die Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die meisten Arbeitsplätze werden von mittelständischen Unternehmen geschaffen und diese sind auch für einen großen Teil des Bruttoinlandsprodukts verantwortlich. Ohne den Mittelstand wäre die Wirtschaft nicht so erfolgreich wie sie es heute ist. Mittelständische Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe Innovationskraft und Flexibilität aus. Sie reagieren schnell auf Veränderungen am Markt und passen ihr Geschäftsmodell an neue Herausforderungen an.
Dies ist einer der Gründe, warum der Mittelstand so erfolgreich ist und warum er einen so wichtigen Beitrag zur deutschen Wirtschaft leistet.
Unternehmensgründung im Mittelstand
Im Mittelstand gibt es einige unterschiedliche Gründungsmöglichkeiten. Die meisten Mittelständler wählen eine der folgenden drei Methoden:
- Die Einzelunternehmung: Hier ist der Gründer allein für sein Unternehmen verantwortlich. Er hat volle Handlungs- und Gestaltungsfreiheit und kann sich den Erfolg seines Unternehmens voll und ganz zuschreiben. Allerdings trägt er auch das volle finanzielle Risiko und kann bei einer Insolvenz persönlich haftbar gemacht werden. Die meisten Einzelunternhemen starten als Kleingewerbe in die Selbstständigkeit. Lesen Sie hierzu auch:
➔ Kleingewerbe Steuern
➔ Kleingewerbe Rechnung
➔ Kleingewerbe gründen (10 Vorteile)
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Diese Rechtsform bietet dem Gründer einen höheren Schutz vor persönlicher Haftung als die Einzelunternehmung. Die Einrichtung einer GmbH ist überraschend günstig und einfach geworden und deshalb bei mittelständische Unternehmen besonders beliebt.
➔ Firma ins Handelsregister eintragen lassen
- Die Aktiengesellschaft (AG): Bei dieser Rechtsform ist der Schutz vor persönlicher Haftung am höchsten. Allerdings ist die Einrichtung einer AG sehr aufwändig und teuer und es besteht das Risiko, dass der Gründer seine Mehrheit an der AG verliert.
Erfolgsfaktoren im Mittelstand
Neben dem klassischen Marketing ist es für mittelständische Unternehmen unerlässlich, auch in anderen Bereichen aktiv zu werden. Dazu gehört vor allem die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Auch der Aufbau einer eigenen Vertriebsstruktur kann sich für Mittelständler lohnen. Denn nur so können sie ihre Produkte direkt an die Kunden bringen und so die maximalen Gewinne erzielen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor im Mittelstand ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Durch Kooperationen können Mittelständler ihre Ressourcen bündeln und so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Zudem eröffnen sich durch Kooperationen neue Absatzmärkte, die sonst nicht zu erreichen wären. Auch eine starke Marke kann im Mittelstand den entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz bedeuten. Eine starke Marke zeichnet sich durch eine hohe Bekanntheit und eine positive Wahrnehmung bei den Kunden aus. Mittelständische Unternehmen sollten daher in die Pflege ihrer Marke investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Dieser Schritt ist übrigens weitaus günstiger als oftmals angenommen. Gerne übernehmen Azubis die SocialMedia Aktivitäten oder Mitarbeiter schreiben auf der Firmenwebsite über aktuelles Geschehen. Inhouse lässt sich viel bewerkstelligen. Lesen Sie hierzu aber unbedingt die folgenden zwei Artikel:
➔ Social Media Plan (10 wichtige Tipps)
➔ Zielgruppenanalyse (Methoden, Analyse, Praxisbeispiele)
Herausforderungen für den Mittelstand
Der Mittelstand ist in Deutschland die Rückgrat der Wirtschaft – doch er steht vor großen Herausforderungen.
In den vergangenen Jahren musste der Mittelstand immer stärker um seine Marktposition kämpfen, da globally agierende Großkonzerne und Newcomer mit innovativen Geschäftsmodellen auf dem Vormarsch sind. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der Kunden: Sie wollen individuelle Lösungen und einen Mehrwert, den sie bei den Großkonzernen nicht finden.
Der Mittelstand muss sich deshalb neu erfinden, um zukunftsfähig zu bleiben. Dies bedeutet zum einen, dass er mehr in Innovation investieren muss, um mit den Global Players mithalten zu können. Zum anderen muss er seine Stärken – Flexibilität, Kundennähe und regionale Verankerung – besser nutzen und vermarkten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.