Brutto Netto Rechner Teilzeit einfach berechnen

Ein Brutto Netto Rechner kann äußerst hilfreich sein. Wie verändert sich mein Netto Gehalt, wenn ich weniger arbeite? Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für eine Teilzeitbeschäftigung. Doch wie wirkt sich die Reduzierung der Arbeitszeit auf das Einkommen aus? Wie viel bleibt vom Bruttogehalt nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen übrig? Und wie verändert sich der Stundenlohn bei Teilzeit im Vergleich zu Vollzeit?

Zum Teilzeitrechner

Um diese Fragen zu beantworten, gibt es online verschiedene Rechner, die das Teilzeitgehalt berechnen und mit dem Vollzeitgehalt vergleichen. Diese Brutto Netto Rechner berücksichtigen verschiedene Faktoren wie die Steuerklasse, das Bundesland, die Krankenversicherung, die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Außerdem kann man den jährlichen Steuerfreibetrag, den Kinderfreibetrag und den Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung eingeben.

Brutto Netto Rechner Teilzeit

Mit Hilfe des Teilzeitrechner kann man schnell und einfach herausfinden, wie sich die Teilzeit auf das Nettoeinkommen auswirkt und ob sich eine Arbeitszeitverkürzung oder -erhöhung lohnt. Die Rechner dienen jedoch nur zur Orientierung und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Für die Richtigkeit der Berechnung wird keine Haftung übernommen.

 

Rechtsgrundlage Teilzeit

In Deutschland besteht grundsätzlich ein Recht auf Teilzeit. Definiert sind die Rahmenbedingungen und Ausnahmen im Teilzeit und Befristungsgesetzt. Dieses regelt zum Beispiel, den Übergang in die Teilzeit aber auch die Auswirkungen der Teilzeit auf Mitarbeiter und Arbeitgeber. Wir haben uns hiermit beschäftigt und folgenden Artikel zum Teilzeit und Befristungsgesetzt geschrieben:

Teilzeit und Befristungsgesetz

 

Wie berechnet man den Stundenlohn bei Teilzeit?

Um den Stundenlohn bei Teilzeit zu berechnen, muss man zunächst das Bruttogehalt bei Teilzeit ermitteln. Dieses ergibt sich aus dem Bruttogehalt bei Vollzeit multipliziert mit dem Verhältnis der Teilzeitstunden zu den Vollzeitstunden. Zum Beispiel: Wenn das Bruttogehalt bei Vollzeit 3000 Euro bei einer 40-Stunden-Woche ist und die Teilzeitstunden 20 Stunden pro Woche betragen, dann ist das Bruttogehalt bei Teilzeit 3000 Euro mal 20 geteilt durch 40, also 1500 Euro. Auch diese Unterscheidung nimmt der Teilzeitrechner automatisch vor.

Um den Stundenlohn bei Teilzeit zu berechnen, muss man dann das Bruttogehalt bei Teilzeit durch die Teilzeitstunden pro Monat teilen. Zum Beispiel: Wenn das Bruttogehalt bei Teilzeit 1500 Euro ist und die Teilzeitstunden 20 Stunden pro Woche betragen, dann sind die Teilzeitstunden pro Monat 20 mal 13 geteilt durch 3, also 86,67 Stunden. Der Stundenlohn bei Teilzeit ist dann 1500 Euro geteilt durch 86,67 Stunden, also 17,31 Euro.

Der Stundenlohn bei Teilzeit kann sich von dem Stundenlohn bei Vollzeit unterscheiden, je nachdem wie hoch die Steuern und Sozialabgaben sind. Diese hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Steuerklasse, dem Bundesland, der Krankenversicherung und der Rentenversicherung. Um das Nettogehalt und den Nettostundenlohn bei Teilzeit zu berechnen, kann man einen Online-Rechner verwenden.

 

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei Teilzeit?

Die Höhe der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei Teilzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Das Bruttogehalt bei Teilzeit: Dieses ergibt sich aus dem Bruttogehalt bei Vollzeit multipliziert mit dem Verhältnis der Teilzeitstunden zu den Vollzeitstunden. Je höher das Bruttogehalt bei Teilzeit ist, desto höher sind auch die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
  • Die Steuerklasse: Diese bestimmt die Höhe der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer. Es gibt sechs Steuerklassen, die je nach Familienstand, Einkommen und Kinderfreibeträgen unterschiedlich sind. Je niedriger die Steuerklasse ist, desto niedriger sind auch die Steuern.
  • Das Bundesland: Dieses bestimmt die Höhe der Kirchensteuer, die zwischen 8 und 9 Prozent variiert. Außerdem gibt es in Sachsen eine Besonderheit bei der Pflegeversicherung, wo der Arbeitnehmeranteil höher ist als in den anderen Bundesländern. Doch keine Sorge, der Brutto Netto Rechner beantwortet diese Frage ganz automatisch.
  • Die Krankenversicherung: Diese bestimmt die Höhe des Krankenversicherungsbeitrags, der aus einem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und einem individuellen Zusatzbeitrag besteht. Der Beitragssatz wird je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Bei einer privaten Krankenversicherung zahlt der Arbeitnehmer einen festen Monatsbeitrag, der vom Arbeitgeber teilweise bezuschusst wird.
  • Die Rentenversicherung: Diese bestimmt die Höhe des Rentenversicherungsbeitrags, der aus einem allgemeinen Beitragssatz von 18,6 Prozent besteht. Der Beitragssatz wird je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Bei einer nicht gesetzlichen Rentenversicherung zahlt der Arbeitnehmer einen individuellen Beitrag, der vom Arbeitgeber nicht bezuschusst wird.
  • Die Arbeitslosenversicherung: Diese bestimmt die Höhe des Arbeitslosenversicherungsbeitrags, der aus einem allgemeinen Beitragssatz von 2,6 Prozent besteht. Der Beitragssatz wird je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Bei einer nicht gesetzlichen Arbeitslosenversicherung zahlt der Arbeitnehmer einen individuellen Beitrag, der vom Arbeitgeber nicht bezuschusst wird.
  • Die Pflegeversicherung: Diese bestimmt die Höhe des Pflegeversicherungsbeitrags, der aus einem allgemeinen Beitragssatz von 3,05 Prozent und einem Zuschlag für Kinderlose von 0,35 Prozent besteht. Der Beitragssatz wird je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Bei einer privaten Pflegeversicherung zahlt der Arbeitnehmer einen festen Monatsbeitrag, der vom Arbeitgeber teilweise bezuschusst wird.

Um die genaue Höhe der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei Teilzeit zu berechnen, kann man einen Brutto Netto Rechner verwenden.

 

Voraussetzungen für Anspruch auf Teilzeit

Um einen Anspruch auf Teilzeit zu haben, muss man folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Man muss mindestens sechs Monate im Arbeitsverhältnis stehen.
  • Der Arbeitgeber muss mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigen.
  • Man muss seinen Teilzeitwunsch spätestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn in Textform geltend machen und dabei den
  • Umfang und die Verteilung der Arbeitszeit angeben.
  • Seit dem letzten Teilzeitverlangen müssen mindestens zwei Jahre vergangen sein.
  • Der Teilzeitwunsch muss sich auf eine unbefristete Verringerung der Arbeitszeit beziehen.
  • Es dürfen keine betrieblichen Gründe gegen die Teilzeit sprechen.

 

Was versteht man unter Brutto- und Nettogehalt?

Unter Brutto- und Nettogehalt versteht man den Unterschied zwischen dem Gesamtbetrag, den der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zahlt, und dem Betrag, der nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben auf dem Konto des Arbeitnehmers ankommt. Das Bruttogehalt ist also der Betrag vor allen Abzügen, das Nettogehalt ist der Betrag nach allen Abzügen.

Die beiden Begriffe haben ihren Ursprung im Italienischen: Brutto bedeutet roh und unrein, netto bedeutet sauber und schön aussehend. Auch wenn viele Menschen ihr Nettoeinkommen nicht gerade als „schön“ bezeichnen. Die Höhe der Abzüge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Steuerklasse, dem Bundesland, der Krankenversicherung und der Rentenversicherung. Die Abzüge stehen seit Jahren in der Kritik, weil diese unaufhaltsam gestiegen sind. Im Europäischen Vergleich belegt Deutschland den Vorletzten Platz. Nur Belgien hat noch höhere Abzüge als Deutschland. Deutschland gilt deshalb als Hochsteuerland.

 

Brutto Netto Rechner verwenden

Der Rechner ist ein Online-Tool, das das Brutto- und Nettogehalt von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten berechnet. Dazu muss man einige Angaben machen, wie z.B. das Bruttogehalt, die Wochenstunden, die Steuerklasse, das Geburtsjahr, die Kinderfreibeträge, die Kirchensteuer, die Sozialversicherungsbeiträge und den Jahresfreibetrag. Der Brutto Netto Rechner zeigt dann an, wie viel Gehalt man in Teilzeit erhält und wie viel Prozent des vorherigen Nettogehalts das entspricht. So kann man sehen, wie sich die Arbeitszeitverkürzung auf das Einkommen auswirkt.

Zum Teilzeitrechner

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 5]
Von Sebastian