Digitalisierung im Mittelstand ist ein wichtiges Thema, das in der heutigen Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die einen sehen Deutschland als Technologiestandort – die anderen stehen uns auf dem absteigenden Ast. Welches Ranking belegt Deutschland im internationalen Vergleich? Und von welchen Fördermöglichkeiten können Sie profitieren, wenn Sie ein Maßnahmen zur Digitalisierung umsetzen?
Potenzial der Digitalisierung im Mittelstand
Die Digitalisierung bietet dem Mittelstand viele Vorteile. Durch Prozessoptimierung können Unternehmen Zeit und Geld sparen. Digitalisierung aber kann auch dazu beitragen, die Effizienz insgesamt zu steigern und die Produktivität zu erhöhen.
Darüber hinaus können durch Digitalisierung neue Geschäftsfelder, wie digitale Geschäftsmodelle, erschlossen werden und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.
Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung im Mittelstand
Es gibt viele verschiedene Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung im Mittelstand. Sehr bekannt und begehrt ist natürlich der Digitalbonus, über welchen wir bereits berichtet haben. Es handelt sich hierbei um eine sehr flexible Einmalzahlung, welche für einen breiten Anwendungsbereich genutzt werden kann. Darüber hinaus stehen folgende Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
- Digital Jetzt: Dieses Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung. Es bietet Zuschüsse von bis zu 70 Prozent für Investitionen in die Digitalisierung1.
- Mittelstand-Digital Zentren: Das Netzwerk an 27 Mittelstand-Digital Zentren informiert KMU über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt sie dabei mit vielfältigen kostenlosen Angeboten (Veranstaltungen, Leitfäden, Reifegradtests, Best-Practice Beispiele, KI-Trainer, Demonstratoren usw.)2.
- Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet verschiedene Förderprogramme für die Digitalisierung im Mittelstand an. Dazu gehören beispielsweise das Programm “Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen” und das Programm “Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse” 2.
Welche Technologien sind für die Digitalisierung im Mittelstand am besten geeignet?
Es gibt viele Technologien, die für die Digitalisierung im Mittelstand geeignet sind. Einige der besten Optionen sind:
- Künstliche Intelligenz (KI): KI kann dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Es kann auch dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu erleichtern. So kann mittels KI zum Beispiel die Buchhaltung vereinfacht werden, indem Buchungen und Belege automatisch zusammengeführt werden. Der Mensch kontrolliert nur noch das, was die KI bereits vorbereitet hat. Mehr Details zum Einsatz von KI im Unternehmen finden Sie im verlinkten Beitrag.
- Cloud-Computing: Cloud-Computing kann dazu beitragen, die IT-Infrastruktur zu optimieren und die Kosten zu senken. Es kann auch dazu beitragen, die Zusammenarbeit verschiedener Systeme zu verbessern und die Skalierbarkeit zu erhöhen.
- Internet of Things (IoT): IoT kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und die Produktivität zu erhöhen. Es kann auch dazu beitragen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
- Chat GPT: kaum eine Technik, kaum ein Programm hat so viel Aufsehen erzeugt wie Chat GPT. Die Technologie, welche nun seit rund einem Jahr verfügbar ist, hält in allen Bereichen Einzug. Schön ist, dass die Chat GPT Kosten zuletzt gesunden sind. Auch die Implementierung ist heute einfacher als noch zu Beginn. Und mit Google Bard hat zudem ein interessanter Wettbewerber den Ring betreten. Wo die Unterschiede zwischen Chat GPT und Google Bard liegen, haben wir im Artikel „Chat GPT vs Google Bard“ beleuchtet.
Wie kann ich KI in meinem Unternehmen einsetzen?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du KI in deinem Unternehmen einsetzen kannst. Hier sind einige der besten Optionen:
- Automatisierung von Prozessen: KI kann dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Beispielsweise kann KI bei der automatischen Klassifizierung von E-Mails oder der automatischen Erstellung von Berichten helfen.
- Personalisierte Kundenerfahrung: KI kann dazu beitragen, die Kundenerfahrung zu verbessern, indem sie personalisierte Empfehlungen und Angebote bereitstellt.
- Optimierung von Geschäftsprozessen: KI kann dazu beitragen, Geschäftsprozesse zu optimieren, indem sie beispielsweise die Nachfrage vorhersagt oder die Lieferkette optimiert.
- Verbesserung der Entscheidungsfindung: KI kann dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu erleichtern, indem sie beispielsweise Daten analysiert und Trends identifiziert.
Wo steht Deutschland im Bereich Digitalisierung im internationalen Vergleich?
Deutschland steht im europäischen Vergleich der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2022 an 13. Stelle und kommt auf eine Gesamtpunktzahl von 52,9 Punkten1. Platz 13 ist Mittelmaß. Führend sind die nordischen Länder. Finnland befindet sich auf Platz 1 der Statistik, gefolgt von Dänemark und den Niederlande.
Die Europäische Kommission veröffentlicht jährlich den Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI), der die Fortschritte der Mitgliedstaaten in den fünf wesentlichen Bereichen Konnektivität, digitale Kompetenzen, Internetnutzung durch Privatpersonen, Integration digitaler Technik durch Unternehmen und digitale öffentliche Dienste verfolgt.
Außerhalb der EU gelten die Länder Singapur und Südkorea als führend.
Was sind die Gründe für den Erfolg von Finnland und Dänemark?
Finnland und Dänemark sind führend in der Digitalisierung. Laut dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) der Europäischen Kommission, haben diese Länder in den fünf wesentlichen Bereichen Konnektivität, digitale Kompetenzen, Internetnutzung durch Privatpersonen, Integration digitaler Technik durch Unternehmen und digitale öffentliche Dienste, hohe Punktzahlen erreicht. Finnland hat auch in einem Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) den höchsten Rang in der technologischen Entwicklung erreicht2. Beeindruckende Ergebnisse also. Doch was sind die Gründe für den Erfolg?
Maßgeblich sind die folgenden, vier Aspekte. Sie zeigen nicht nur, dass Finnland und Dänemark neuen Technologien grundsätzlich offener gegenüber stehen sondern auch, dass der politische Wille dort ein anderer ist.
- Regierungsförderung: Die Regierungen von Finnland und Dänemark haben sich stark für die Förderung neuer Technologien eingesetzt. Sie haben verschiedene Initiativen und Programme ins Leben gerufen, um Unternehmen und Bürger bei der Digitalisierung zu unterstützen. Auf diese Weise konnten Unternehmen schon frühzeitig von Effizienzgewinnen profitieren.
- Digitale Infrastruktur: Finnland und Dänemark haben eine hervorragende digitale Infrastruktur, die es Unternehmen und Bürgern ermöglicht, schnell und einfach auf digitale Dienste zuzugreifen. Schnelles und vor allem stabiles Internet gilt als Grundvoraussetzung.
- Digitale Kompetenzen: Finnland und Dänemark haben eine hohe Anzahl an Fachkräften im Bereich der Informationstechnologie und verfügen über ein hohes Maß an digitalen Kompetenzen. Dies beginnt bereits in der Schulbildung. Lehrpläne wurden bereits vor über 10 Jahren angepasst und um digitale Themen ergänzt. Davon profitieren Finnland und Dänemark in besonderem Maße, weil die digital gebildeten Absolventen jetzt den Arbeitsmarkt betreten.
- Innovationskultur: Finnland und Dänemark haben eine starke Innovationskultur, die es Unternehmen und Bürgern ermöglicht, neue Ideen und Technologien zu entwickeln und umzusetzen.
Fazit
Die Digitalisierung bietet dem Mittelstand viele Vorteile und kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Produktivität zu erhöhen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Es gibt viele verschiedene Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung im Mittelstand, die Unternehmen dabei unterstützen können, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.