In einer bedauerlichen Ankündigung vor zwei Wochen gab der Autozulieferer IHI Charging Systems International (ICSI) in Thüringen bekannt, dass das Werk am Erfurter Kreuz geschlossen werden soll. Diese Entscheidung bedroht rund 300 Arbeitsplätze und wirft ein weiteres Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen die deutsche Automobilindustrie konfrontiert ist.
Seiteninhalt:
Gründe für die Schließung
Als Begründung für diese drastische Maßnahme nannte das Unternehmen mehrere Faktoren. Allen voran wurde die zu hohe Bürokratie in Deutschland angeführt. Die komplexen Regelungen und Verfahrensweisen machen es für Unternehmen oft schwierig, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Doch statt Bürokratieabbau bremst die Ampelregierung unsere Wirtschaft gezielt aus. Gesetze wie das „Lieferkettengesetz“ machen es immer mehr Firmen unmöglich, in Deutschland zu produzieren.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Digitalisierung. Die Beantragung einer einfachen Umsatzsteuer Nummer benötigt aktuell 2-3 Monate. Während andere Länder bereits große Schritte in Richtung Industrie 4.0 gemacht haben, hinkt Deutschland hinterher. Dies führt zu ineffizienten Prozessen und verringert die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen.
Des Weiteren wurden die hohen Steuern und die überdurchschnittlich hohen Energiepreise als Belastungsfaktoren genannt. Diese Kostenfaktoren machen es für Unternehmen zunehmend schwierig, rentabel zu arbeiten und Investitionen zu tätigen. Insbesondere Unternehmen, die im globalen Wettbewerb bestehen müssen, können die Mehrkosten für Strom und CO2 Steuer, die zusätzlich zu den ohnehin schon hohen Steuersätzen anfallen, nicht stemmen.
Vergleich der Energiepreise in Europa
Ein Blick auf die Energiepreise in Europa verdeutlicht die Problematik, mit der Unternehmen in Deutschland konfrontiert sind. Laut aktuellen Statistiken gehören die Energiepreise hierzulande zu den höchsten in Europa. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern müssen deutsche Unternehmen deutlich mehr für Strom und andere Energiequellen zahlen.
Während beispielsweise in Ländern wie Frankreich und den Niederlanden die Energiepreise niedriger sind, belasten sie in Deutschland die Betriebskosten erheblich. Dies stellt eine erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung dar und trägt zur Abwanderung von Unternehmen und Arbeitsplätzen bei.
Ausblick und Forderungen
Die bevorstehende Schließung des Autozulieferer ICSI-Werks in Thüringen ist ein weiterer Alarmruf für die deutsche Wirtschaft und die Politik. Um die Zukunft der Automobilindustrie und anderer wichtiger Branchen zu sichern, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden.
Es bedarf einer konsequenten Entbürokratisierung, um Unternehmen mehr Flexibilität zu ermöglichen und Innovationen zu fördern. Zudem muss die Digitalisierung vorangetrieben werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Darüber hinaus sind politische Maßnahmen erforderlich, um die Energiekosten zu senken und die Steuerlast für Unternehmen zu reduzieren. Nur so können deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb bestehen und Arbeitsplätze erhalten.
Insgesamt erfordert die Situation eine ganzheitliche und koordinierte Strategie von Politik und Wirtschaft, um die Herausforderungen anzugehen und die Zukunftsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandorts zu sichern. Im Wandel liegt die Chance. Ziel muss sein, einen erheblichen Teil der verlorenen Arbeitsplätze im Bereich der Autozulieferer zu erhalten. Beispielswiese, indem Umschulungen stattfinden. KFZ Mechatroniker werden in Zukunft benötigt. Das KFZ Mechatroniker Gehalt steigt bereits. Wichtig wäre also, den Menschen schnell und effizient das nötige Wissen zu vermitteln.
Ifo Institut äußert sich
Die Experten des ifo Instituts haben in ihrer Umfrage die Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandorts Deutschland bewertet. Es zeigt sich, dass fast 90 Prozent der Befragten Regulierung und Bürokratie als die größten Hindernisse ansehen, gefolgt von den Kosten sowie der Unsicherheit in Bezug auf Rohstoffe und Energie, die von 74 Prozent genannt werden. Nahezu 70 Prozent der Teilnehmer betrachten die unzureichende Digitalisierung der deutschen Verwaltung und Wirtschaft als ein Hemmnis, während 60 Prozent die Lohnnebenkosten als problematisch einschätzen. Einzig der Wirtschaftsminister schweigt.