Die Anmeldung des Firmennamen als Marke bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Eintragung als Marke wird der Firmenname geschützt und kann nicht von anderen Unternehmen verwendet werden. Außerdem kann die Marke als wertvolles Vermögensgut betrachtet werden, das bei Bedarf verkauft oder lizenziert werden kann.
Um eine Marke anzumelden, müssen Sie bestimmte Mindestangaben zur anmeldenden Person, zur gewünschten Marke sowie zum Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen machen. In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Informationen zur Markenanmeldung für Sie zusammen gefasst.
Seiteninhalt:
Firmenname als Marke anmelden
Eine Marke ist ein Zeichen, das dazu dient, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Eine Marke kann aus Buchstaben, Zahlen, Worten, Bildern, Farben, Hörzeichen oder einer Kombination dieser Elemente bestehen.
Warum sollte man seinen Firmenname als Marke anmelden?
Die Anmeldung des Firmennamens als Marke bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Eintragung als Marke wird der Firmenname geschützt und kann nicht von anderen Unternehmen verwendet werden. Außerdem kann die Marke als wertvolles Vermögensgut betrachtet werden, das bei Bedarf verkauft oder lizenziert werden kann.
Die Anmeldung eines Firmennamens als Marke bietet zahlreiche Vorteile, die insbesondere für Unternehmer und Unternehmen von großer Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Gründe:
- Rechtlicher Schutz vor Nachahmern: Durch die Markeneintragung erhält man ein exklusives Recht zur Nutzung des Firmennamens in bestimmten Branchen oder Warenklassen. Andere Unternehmen dürfen den Namen nicht verwenden, was vor Nachahmern schützt und die eigene Identität sichert.
- Schutz des Markenwerts: Eine eingetragene Marke schafft Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Der Markenname wird als Vermögenswert geschützt und kann an Wert gewinnen, was bei einer Unternehmensbewertung oder einem Verkauf wichtig sein kann.
- Klare Abgrenzung am Markt: Ein eingetragener Markenname hebt das Unternehmen von der Konkurrenz ab. Kunden können die Marke besser identifizieren und mit bestimmten Qualitäten oder Leistungen verbinden.
- Exklusivität im Online-Bereich: Eine Marke hilft dabei, Domainnamen, Social-Media Profilen und andere digitale Präsenzen zu sichern. Mit einer eingetragenen Marke können rechtliche Schritte unternommen werden, falls Dritte versuchen, den Namen online zu missbrauchen.
- Grundlage für Lizenzen und Kooperationen: Eine Marke kann lizenziert oder für Franchise-Modelle genutzt werden. Das eröffnet zusätzliche Einnahmequellen und stärkt die Position des Unternehmens.
- Erweiterung auf internationale Märkte: Die Eintragung einer Marke in Deutschland kann durch internationale Markenanmeldungen erweitert werden, um den Schutz in anderen Ländern sicherzustellen. Das ist besonders wichtig für Unternehmen mit globalen Expansionsplänen.
- Prävention von Rechtsstreitigkeiten: Mit einer eingetragenen Marke können potenzielle Konflikte mit anderen Unternehmen vermieden werden, die einen ähnlichen Namen verwenden möchten. Frühzeitig den Firmennamen als Marke eintragen ist hilfreich um von Anfang an den Schutz des Namens zu gewährleisten.
Darf die der Firmenname als Marke einen Namen enthalten?
Prinzipiell spricht nichts dagegen, den eigenen Familiennamen in die Marke zu integrieren. Viele Namhafte Produkte und Marken basieren auf Familiennamen, so dass dies sogar als gängige Praxis bezeichnet werden kann. Es müssen jedoch Aspekte beachtet werden:
- Unterscheidungskraft:
Der Markenname muss unterscheidungskräftig sein und darf nicht rein beschreibend oder allgemein gehalten sein. Zusätze wie „Design“ oder „Consulting“ können die Individualität erhöhen. - Keine Irreführung:
Der Name darf keine irreführenden Informationen über Herkunft oder Art der Waren und Dienstleistungen enthalten. Beispiel: „Schmidt Schinken Schwarzwald“ wäre irreführend, wenn Ihre Firma in Wirklichkeit in Hannover sitzt und die Herkunft Schwarzwald nur suggeriert wird. - Keine älteren Rechte:
Es dürfen keine bestehenden Marken- oder Namensrechte verletzt werden. Eine umfassende Markenrecherche ist erforderlich. Beispiel: Sie heißen mit Nachnamen Bahlsen und möchten nun eine Marke für Kekse anmelden. Dies wäre nicht möglich, weil die Familie Bahlsen bereits den Firmennamen als Marke hat anmelden lassen. - Besondere Schutzfähigkeit von Familiennamen:
Familiennamen können eingetragen werden, wenn sie als Herkunftshinweis verstanden werden. Häufige Namen erhöhen das Risiko von Widersprüchen. - Widerspruch durch andere Namensträger:
Andere Personen mit demselben Familiennamen können Widerspruch einlegen, wenn sie ihre Rechte beeinträchtigt sehen. Familie Lindt beispielsweise könnte Einspruch einlegen, wenn Sie ebenfalls Lindt heißen und unter gleichem Namen Schokolade verkaufen möchten. - Markenanmeldung:
Die Anmeldung erfolgt beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder EUIPO. Die Auswahl der Waren- und Dienstleistungsklassen ist dabei entscheidend.
Wie meldet man seinen Firmennamen als Marke an?
Um den Firmennamen als Marke anzumelden, muss ein Antrag beim Deutschen Marken- und Patentamt (DPMA) gestellt werden. Die Anmeldung kann online, per Post oder per Fax erfolgen. Der Antragsteller muss angeben, für welche Waren und Dienstleistungen die Marke verwendet werden soll. Das ist besonders wichtig, weil zum Beispiel der Markenname „Schmuck8“ in Bezug auf Schmuck geschützt ist, jedoch für zum Beispiel Autoteile genutzt werden könnte.
Hierfür sind „Klassen“ notwendig. Die Klasse Schmuck sichert dem Markeninhaber also das Markenrecht für die Nutzung im Bereich Schmuck. Während die Klasse „Autoteile“ einem Hersteller wie Bosch die Nutzung in Bezug auf Autoteile sichert. Die Auswahl der richtigen Klassen ist also besonders wichtig, wenn die Markenanmeldung später auch wirksam sein soll.
Welche Kosten fallen bei der Anmeldung an?
Die Kosten für die Anmeldung einer Marke hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Klassen, für die die Marke angemeldet wird. Eine Anmeldung für eine Klasse kostet derzeit 300 Euro, für jede weitere Klasse fallen zusätzliche Gebühren an. Die Anmeldung hat in der Regel eine Gültigkeit von 10 Jahren und muss dann – wenn gewünscht – erneuert werden.
Die internationale Anmeldung ist erheblich teuerer. Viele Unternehmen unterscheiden sich deshalb zunächst nur in Deutschland den Firmennamen als Marke anzumelden.
Warum ist es wichtig, den Firmennamen als Marke anzumelden?
Die Anmeldung des Firmennamens als Marke bietet zahlreiche Vorteile für Gründer.
- Durch die Eintragung als Marke wird der Firmenname geschützt und kann nicht von anderen Unternehmen verwendet werden.
- Außerdem kann die Marke als wertvolles Vermögensgut betrachtet werden, das bei Bedarf verkauft oder lizenziert werden kann.
- Eine Marke kann auch dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen zu stärken und die Markenbekanntheit zu erhöhen.
- Die Gründung einer Firma ist mit hohem Aufwand verbunden. Es wäre fatal, wenn der Firmenname plötzlich vom Mitbewerber registriert wird und Sie Ihre Firma umbenennen müssten. Deshalb ist es gerade im Rahmen der Gründung wichtig, den Firmennamen als Marke zu registrieren.
Wie lange dauert die Anmeldung?
Was sind die Voraussetzungen für eine Markenanmeldung?
Um eine Marke anzumelden, müssen Sie bestimmte Mindestangaben zur anmeldenden Person, zur gewünschten Marke sowie zum Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen machen. Hier sind einige Voraussetzungen, die Sie beachten sollten:
- Markenformen und deren Darstellung: Als Marke schützen lassen sich Wörter, Buchstaben, Zahlen, dreidimensionale Formen, Farben, Hologramme, Multimediazeichen, Klänge, aber auch sonstige Zeichen1.
- Klasse der Waren und Dienstleistungen: Marken werden für bestimmte Waren und/oder Dienstleistungen geschützt. Sie müssen die Waren und/oder Dienstleistungen, die Sie mit der Marke kennzeichnen wollen, genau benennen.
- Markendarstellung: Die Markendarstellung ist zwingender Bestandteil der Markenanmeldung; sie muss die Marke genau wiedergeben.
- Kosten: Die Kosten für die Anmeldung einer Marke hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Klassen, für die die Marke angemeldet wird. Eine Anmeldung für eine Klasse kostet derzeit 300 Euro, für jede weitere Klasse fallen zusätzliche Gebühren an.
- Anmeldeverfahren: Die Anmeldung kann online, per Post oder per Fax erfolgen. Der Antragsteller muss angeben, für welche Waren und Dienstleistungen die Marke verwendet werden soll.
Fazit
Die Anmeldung des Firmennamens als Marke bietet zahlreiche Vorteile und ist ein wichtiger Schritt für jedes Unternehmen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Anmeldung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Deutsche Marken- und Patentamt.