Für Handwerker, Nebenerwerbs-Selbstständige, kleine Dienstleister wie Webdesigner, Osteopathen oder Physiotherapeuten ist die Buchhaltung oft ein notwendiges Übel. Viele setzen dafür auf Excel – doch das birgt erhebliche rechtliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf GoBD-Konformität und Plausibilität. Deshalb gewinnt professionelle Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen zunehmend an Bedeutung.
Der folgende Artikel zeigt, warum sevdesk hier die meistgeeignete Wahl ist, wie man die sevdesk Kosten halbieren kann, welche Alternativen es gibt – und warum der Umstieg von Lexware Office kinderleicht ist.
Seiteninhalt:
Warum Excel nicht genügt
- Keine GoBD-Sicherung: Automatische Archivierung, revisionssichere Prüfspuren und Änderungsprotokolle fehlen.
- Manuelle Buchungsfehler: Falsch gesetzte Formeln führen zu inkorrekten Bilanzierungen – mit Folgen bei Betriebsprüfungen.
- Unklare Datenstruktur: Kunden-, Artikel- und Belegdaten müssen manuell gepflegt werden – ohne Validierung.
- Mangelnde Automatisierung: Keine automatische Umsatzsteuervoranmeldung, keine Einrichtung von Mahnungen, kein digitaler Belegimport.
Die passende Lösung für Kleinunternehmen
sevdesk ist als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen entwickelt: ideal für Gewerbetreibende mit bis zu 10 Mitarbeitern, Freiberufler und Dienstleister. Die Software umfasst Funktionen wie:
- Rechnungsstellung & Angebote
- Digitale Belegverwaltung & Scannen
- Online-Banking mit Transaktionsabgleich
- Automatisierte Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA)
- EÜR und GuV
- Schnittstellen zu Steuerberatern und DATEV
- Apps für mobiles Belegmanagement
Tarifmodelle & Kostenstruktur
Tarif | Preis (monatlich netto) | Funktionen für Kleinunternehmen |
---|---|---|
Rechnung | ab 7,90 € | Angebote, Rechnungen, Zahlungserinnerungen |
Buchhaltung | ab 15,90 € | inkl. digitale Belegverwaltung, UStVA, EÜR, GuV |
Warenwirtschaft | ab 39,90 € | inkl. Lagerverwaltung und Bestandsführung |
Top 10 Fragen & Antworten
Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zu Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen.
Welche Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen ist am besten geeignet?
Ist Excel für die Buchhaltung erlaubt?
Was kostet eine gute Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen?
Welche Funktionen sollte eine Buchhaltungssoftware haben?
Ist sevdesk GoBD-konform?
Kann ich sevdesk kostenlos testen?
Wie funktioniert der Umstieg von Lexware zu sevdesk?
Welche Software ist für Kleingewerbe ohne Umsatzsteuer geeignet?
Kann ich mit sevdesk auch Belege mobil erfassen?
Ist sevdesk auch für nebenberuflich Selbstständige geeignet?
sevdesk Kosten halbieren: 50% sparen
Finafix-Nutzer sparen online regelmäßig via Rabattaktionen. So lassen sich die sevdesk Kosten halbieren – ein starkes Argument für kleinere Budgets.
- Rechnungstarif (7,90 €) – 50 % Rabatt = ca. 3,95 € netto
- Buchhaltungstarif (15,90 €) – 50 % Rabatt = ca. 7,95 € netto
Es gibt immer wieder Rabattaktionen, mit denen sich bis zu 50 % Rabatt erzielen lassen – bei Abschluss für 12 oder 24 Monate. Ob gerade eine solche Aktion läuft, erfährst du hier: ▶︎ sevdesk Kosten halbieren
Weitere Buchhaltungssoftware im Vergleich
Ein Finafix-Vergleich der 5 besten Buchhaltungsprogramme für Startups zeigt, dass sevdesk häufig die beste Wahl ist. Doch es lohnt sich, kurz Alternativen zu beleuchten:
Lexware Office (früher Lexoffice)
Cloud-basiert mit solider Nutzerfreundlichkeit, aber eingeschränkter bei Automatisierung und Schnittstellen.
Stärken: Umfassende Funktionen inkl. Lohnabrechnung, Mehrbenutzerfähigkeit, Belegerkennung.
Schwächen: Deutlich teurer, weniger modern, komplexe Einrichtung.
Papierkram
Die Buchhaltungssoftware Papierkram richtet sich gezielt an Solo-Selbstständige und Gründer, die möglichst wenig Zeit in ihre Buchhaltung investieren möchten. Die Oberfläche ist aufgeräumt, die Funktionen auf das Wesentliche reduziert. Rechnungen schreiben, Belege hochladen und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) lassen sich in wenigen Klicks erledigen. Allerdings stößt das System bei wachsendem Funktionsbedarf schnell an seine Grenzen: Eine Anbindung an Steuerberater über DATEV-Export ist nur in höheren Tarifen möglich und auch Mahnwesen, Banking oder differenzierte Rechtevergabe sind eingeschränkt.
Als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen, die planen zu wachsen oder regelmäßig mit ihrem Steuerberater zusammenarbeiten, eignet sich Papierkram daher nur eingeschränkt. Für Einzelunternehmer ohne große Anforderungen kann es jedoch eine kostengünstige Einstiegslösung sein.
Orgamax: Der Funktionsriese
Während Papierkram auf das Allernötigste reduziert ist, zählt Orgamax zu den umfangreichsten Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen und mittlere Unternehmen. Die Software deckt nicht nur klassische Buchhaltungsaufgaben wie Rechnungsstellung, Belegerfassung und Steuerexporte ab, sondern bietet zusätzlich Module für Warenwirtschaft, CRM, Projektmanagement und sogar Lohnbuchhaltung. Allerdings geht die Vielfalt an Funktionen mit einer vergleichsweise komplexen Bedienoberfläche einher. Der Funktionsumfang kann Kleinunternehmen schnell erschlagen. Die Einarbeitung ist deutlich intensiver als bei anderen Anbietern wie sevdesk vs Lexoffice.
Weitere Anbieter
Billomat, Debitoor, Papierkram und Orgamax bieten teils günstigere Preise, aber oft mit reduziertem Funktionsumfang.
Ergebnis: Für die Zielgruppe (Gründer, Kleingewerbe, Handwerk, Dienstleistung) ist sevdesk die beste Wahl, wenn man Funktionen, Preis/Leistung und Bedienbarkeit kombiniert betrachtet.
Automatisierte Buchhaltung: Weniger Aufwand, mehr Effizienz
Die automatisierte Buchhaltung zählt zu den wichtigsten Entwicklungen für Kleinunternehmen. Sie reduziert nicht nur den manuellen Aufwand, sondern senkt auch das Risiko für Fehler erheblich. Moderne Buchhaltungssoftware wie sevdesk und Lexware Office setzen dabei auf intelligente Technologien, um Prozesse wie die Belegerkennung, Umsatzsteuerberechnung und Zuordnung von Zahlungseingängen weitgehend automatisch abzuwickeln.
sevdesk arbeitet mit einer KI-gestützten Belegerkennung, die laut Anbieter bis zu 80 % aller relevanten Informationen (z. B. Rechnungsbetrag, Datum, Lieferant) korrekt erkennt und automatisch verbucht. Durch die Verknüpfung mit dem Geschäftskonto werden Zahlungseingänge automatisch abgeglichen, und wiederkehrende Buchungen lassen sich regelbasiert automatisieren.
Auch Lexware Office bietet automatisierte Abläufe – etwa bei der Zuordnung von Banktransaktionen, der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung oder bei Monatsabschlüssen. Eine Studie¹ von Bitkom zeigt, dass durch Automatisierung im Rechnungswesen durchschnittlich 47 % der Arbeitszeit eingespart werden kann – ein erheblicher Effizienzgewinn, gerade für kleinere Unternehmen mit knappen Ressourcen.
Die automatisierte Buchhaltung ist damit ein echter Produktivitätsbooster: Sie spart Zeit, senkt Kosten und sorgt für rechtliche Sicherheit – insbesondere, wenn sie wie bei sevdesk GoBD-konform umgesetzt ist.
Umstieg von Lexware Office zu sevdesk
Viele Lexware-Kunden sind erschrocken über wiederholte Preiserhöhungen. Der Wechsel zu sevdesk bietet Einsparpotenzial bei hoher Datenqualität. So funktioniert der Umstieg:
- Datenexport: Stammdaten und Buchungen aus Lexware exportieren.
- Account eröffnen: sevdesk-Account anlegen und Rabatt nutzen.
- CSV-Import: Daten bequem in sevdesk übernehmen.
- Bankkonten verbinden: Für automatisierten Zahlungsabgleich.
- Belege digitalisieren: Scannen oder PDF hochladen – automatische Zuordnung inklusive.
- Automatisierungen & Support: Steuerregeln anpassen, Wiederholungen einrichten – Hilfe per Webinar oder Hotline.
Je nach Datenmenge dauert der Wechsel wenige Minuten bis maximal 1–2 Tage.
▶ Anleitung: Umstieg von Lexware zu sevDesk
Vorteile einer Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen im Alltag
- Rechtssicher: GoBD-konform, digitale Belege
- Zeitsparend: Automatisierte Prozesse
- Mobil: App für unterwegs
- Flexibel: Modularer Tarifaufbau
- Skalierbar: Erweiterung auf Warenwirtschaft möglich
Fazit & Handlungsempfehlung
- Excel ist auf Dauer ungeeignet – rechtlich riskant.
- sevdesk bietet umfassende Buchhaltung – auch mobil.
- Mit Rabattaktionen lassen sich die sevdesk Kosten halbieren.
- Lexware-Nutzer profitieren vom einfachen Wechsel zu sevdesk.
- Im direkten Vergleich ist sevdesk für Kleinunternehmen die erste Wahl.
Was das bedeutet…
Wir haben Excel, sevdesk, lexware office, Papierkram, Orgamax für dich verglichen. Es sind fünf höchst unterschiedliche Buchhaltungsprogramme für Kleinunternehmen. Von Excel raten wir dringend ab. Wenn du handwerklich tätig bist, ein Kleingewerbe führst oder nebenberuflich arbeitest – teste jetzt sevdesk kostenlos und spare mit dem passenden Rabatt-Code bis zu 50 %. Alternative ist Lexware office, die jedoch mehr kostet und einen anderen Fokus setzt.