Viele Unternehmer, Selbstständige und Buchhalter traf die Nachricht unerwartet: Lexware kündigt zum 31. Juli 2025 erneut eine Preiserhöhung an. Es ist die zweite innerhalb kurzer Zeit – und für viele Kunden eine bittere Erinnerung daran, wie schnell einst günstige Softwarelösungen zur Kostenfalle werden können. Doch es gibt Alternativen, mit denen sich die Buchhaltungskosten deutlich reduzieren lassen – um bis zu 50 Prozent.
Seiteninhalt:
Die neuen Lexware Preise im Überblick
In einer offiziellen E-Mail informierte Lexware seine Nutzer über die bevorstehende Preisänderung. Konkret betroffen sind unter anderem diese Pakete:
- Lexware Office Buchhaltung & Berichte: bisher 22,90 € → neu 24,90 € pro Monat (zzgl. MwSt.)
- Modul Lohn & Gehalt (bis 2 Mitarbeiter): bisher 11,90 € → neu 12,90 € pro Monat (zzgl. MwSt.)
Diese Anpassung entspricht einer Erhöhung von bis zu 8,7 %. Klingt zunächst nach wenig – doch wer mehrere Module nutzt oder zusätzliche Funktionen benötigt, merkt die Preissteigerung monatlich deutlich im Budget.
Lexware Preiserhöhung: Keine neue Entwicklung
Viele Nutzer erinnern sich noch an die Anfangszeit mit Lexware bzw. Lexoffice. Damals lag der Einstiegspreis für das Buchhaltungspaket mit Serienrechnungsfunktion bei gerade einmal 8,90 € monatlich. Ein fairer Preis für Einzelunternehmer und kleine Firmen. Doch mit der Zeit wurde nicht nur die Paketstruktur geändert – auch die Preise zogen kräftig an.
Besonders ärgerlich: Wer Funktionen wie die Serienrechnungen weiterhin nutzen wollte, musste zwangsläufig in ein teureres Paket wechseln. Diese Umstellung kam vielen wie eine künstliche Beschneidung der Leistung im Basispaket vor. Die aktuelle Lexware Preiserhöhung ist daher nur die logische Fortsetzung einer Entwicklung, bei der steigende Kosten nicht immer mit zusätzlichen Leistungen einhergehen.
Es scheint die Zukunftsvision von Lexware zu sein, so lange an der Preisschraube zu drehen, bis genug Kleinunternehmer abspringen.
▶ Tipp: Lexware Sonderkündigungsrecht nutzen und wechseln. Der Wechsel von Lexware zu sevdesk ist einfach, schnell erledigt und kann Ihnen einen dreistelligen Betrag jedes Jahr sparen!
Buchhaltungskosten halbieren – so geht’s
Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen, die nicht nur günstiger sind, sondern auch mit moderner Oberfläche, einfacher Bedienung und hohem Funktionsumfang punkten. sevdesk ist eine davon. Das cloudbasierte Buchhaltungstool wird in Deutschland entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
- sevdesk überzeugt mit fortschrittlichen Funktionen,
- top Service und einem
- attraktiven Preismodell.
Der reguläre Preis für das sevdesk Buchhaltungsmodul liegt bei nur 14,92 € pro Monat – bereits deutlich unter dem neuen Lexware-Tarif. Doch aktuell gibt es eine Sonderaktion mit 50 % Rabatt, mit der sich die monatlichen Kosten sogar auf rund 7,46 € reduzieren lassen. Damit wäre man fast wieder auf dem Preisniveau von Lexware zur Anfangszeit – bei gleichzeitig deutlich besserem Leistungsumfang.
Einfacher Umstieg von Lexware zu sevdesk
Viele Nutzer schrecken zunächst vor dem Aufwand eines Wechsels zurück. Doch der Wechsel von Lexware zu sevdesk ist einfacher als gedacht. Daten wie Kundenstammdaten, Produkte und Rechnungen können häufig problemlos exportiert und importiert werden. Zudem bietet sevdesk eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Umzug – inklusive persönlichem Support bei Fragen.
Der größte Vorteil: Man zahlt nicht nur weniger, sondern profitiert auch von einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die gerade Buchhaltungsneulingen viel Frust erspart. Automatische Bankkontenabgleiche, digitale Belegerfassung per App und die DATEV-Schnittstelle für den Steuerberater gehören zum Standard.
Unternehmer reagieren
Immer mehr Unternehmer wechseln die Buchhaltungssoftware. Bei einem Wechsel zu sevdesk lassen sich 50% sparen. Die Umstellung gelingt weitgehend automatisch.
Lexware vs. sevdesk – der direkte Vergleich
Funktion | Lexware Office | sevdesk |
---|---|---|
Monatlicher Preis (Buchhaltung) | 24,90 € | 14,92 € (Aktion: ab 7,46 €) |
Serienrechnungen | nur in höherem Paket | bereits im Standard enthalten |
Cloud-Zugriff | vollständig webbasiert | vollständig webbasiert |
App für Belegerfassung | eingeschränkt | vollständig nutzbar |
DATEV-Schnittstelle | ja | ja |
Die Unterschiede beider Tools liegen im Detail. Lexware Office kann auch verschiedene Briefpapier hinterlegen, bei sevdesk wird diese Funktion extra abgerechnet. Wer hingegen möchte, dass per Email eingehende Rechnungen automatisch erkannt und verbucht werden, muss bei Lexware Office extra zahlen – die Funktion bietet ein externer Anbieter gegen Gebühr an.
▶︎ Der vollständige Vergleich: sevdesk vs Lexoffice
Die Lexware Preiserhöhung muss nicht sein
Die aktuelle Lexware Preiserhöhung ist für viele Nutzer ein guter Anlass, über einen Wechsel nachzudenken. Die gestiegenen Kosten sind nur schwer zu rechtfertigen – vor allem, wenn man bedenkt, dass moderne Cloudlösungen wie sevdesk bereits für die Hälfte des Preises erhältlich sind und teilweise sogar mehr Funktionen bieten.
Wer seine Buchhaltungskosten langfristig im Griff behalten und gleichzeitig auf ein modernes, intuitives System setzen möchte, ist mit sevdesk gut beraten. Die aktuelle Aktion mit 50 % Rabatt macht den Wechsel besonders attraktiv – vorausgesetzt, man handelt rechtzeitig. Denn erfahrungsgemäß sind solche Sonderaktionen zeitlich begrenzt.
Lexware Preiserhöhung ist nicht alternativlos – wer vergleicht, spart bares Geld.
Lexware Preiserhöhung: Keine neue Entwicklung
Viele Nutzer erinnern sich noch an die Anfangszeit mit Lexware bzw. Lexoffice. Damals lag der Einstiegspreis für das Buchhaltungspaket mit Serienrechnungsfunktion bei gerade einmal 8,90 € monatlich. Ein fairer Preis für Einzelunternehmer und kleine Firmen. Doch mit der Zeit wurde nicht nur die Paketstruktur geändert – auch die Preise zogen kräftig an.
Besonders ärgerlich: Wer Funktionen wie die Serienrechnungen weiterhin nutzen wollte, musste zwangsläufig in ein teureres Paket wechseln. Diese Umstellung kam vielen wie eine künstliche Beschneidung der Leistung im Basispaket vor. Die aktuelle Lexware Preiserhöhung ist daher nur die logische Fortsetzung einer Entwicklung, bei der steigende Kosten nicht immer mit zusätzlichen Leistungen einhergehen.
Es scheint die Zukunftsvision von Lexware zu sein, so lange an der Preisschraube zu drehen, bis genug Kleinunternehmer abspringen.
▶ Tipp: Lexware Sonderkündigungsrecht nutzen und wechseln. Der Wechsel von Lexware zu sevdesk ist einfach, schnell erledigt und kann Ihnen einen dreistelligen Betrag jedes Jahr sparen!
Buchhaltungskosten halbieren – so geht’s
Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen, die nicht nur günstiger sind, sondern auch mit moderner Oberfläche, einfacher Bedienung und hohem Funktionsumfang punkten. sevdesk ist eine davon. Das cloudbasierte Buchhaltungstool wird in Deutschland entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
- sevdesk überzeugt mit fortschrittlichen Funktionen,
- top Service und einem
- attraktiven Preismodell.
Der reguläre Preis für das sevdesk Buchhaltungsmodul liegt bei nur 14,92 € pro Monat – bereits deutlich unter dem neuen Lexware-Tarif. Doch aktuell gibt es eine Sonderaktion mit 50 % Rabatt, mit der sich die monatlichen Kosten sogar auf rund 7,46 € reduzieren lassen. Damit wäre man fast wieder auf dem Preisniveau von Lexware zur Anfangszeit – bei gleichzeitig deutlich besserem Leistungsumfang.
Einfacher Umstieg von Lexware zu sevdesk
Viele Nutzer schrecken zunächst vor dem Aufwand eines Wechsels zurück. Doch der Wechsel von Lexware zu sevdesk ist einfacher als gedacht. Daten wie Kundenstammdaten, Produkte und Rechnungen können häufig problemlos exportiert und importiert werden. Zudem bietet sevdesk eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Umzug – inklusive persönlichem Support bei Fragen.
Der größte Vorteil: Man zahlt nicht nur weniger, sondern profitiert auch von einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die gerade Buchhaltungsneulingen viel Frust erspart. Automatische Bankkontenabgleiche, digitale Belegerfassung per App und die DATEV-Schnittstelle für den Steuerberater gehören zum Standard.
Lexware vs. sevdesk – der direkte Vergleich
Funktion | Lexware Office | sevdesk |
---|---|---|
Monatlicher Preis (Buchhaltung) | 24,90 € | 14,92 € (Aktion: ab 7,46 €) |
Serienrechnungen | nur in höherem Paket | bereits im Standard enthalten |
Cloud-Zugriff | vollständig webbasiert | vollständig webbasiert |
App für Belegerfassung | eingeschränkt | vollständig nutzbar |
DATEV-Schnittstelle | ja | ja |
Die Unterschiede beider Tools liegen im Detail. Lexware Office kann auch verschiedene Briefpapier hinterlegen, bei sevdesk wird diese Funktion extra abgerechnet. Wer hingegen möchte, dass per Email eingehende Rechnungen automatisch erkannt und verbucht werden, muss bei Lexware Office extra zahlen – die Funktion bietet ein externer Anbieter gegen Gebühr an.
▶︎ Der vollständige Vergleich: sevdesk vs Lexoffice
Die Lexware Preiserhöhung muss nicht sein
Die aktuelle Lexware Preiserhöhung ist für viele Nutzer ein guter Anlass, über einen Wechsel nachzudenken. Die gestiegenen Kosten sind nur schwer zu rechtfertigen – vor allem, wenn man bedenkt, dass moderne Cloudlösungen wie sevdesk bereits für die Hälfte des Preises erhältlich sind und teilweise sogar mehr Funktionen bieten.
Wer seine Buchhaltungskosten langfristig im Griff behalten und gleichzeitig auf ein modernes, intuitives System setzen möchte, ist mit sevdesk gut beraten. Die aktuelle Aktion mit 50 % Rabatt macht den Wechsel besonders attraktiv – vorausgesetzt, man handelt rechtzeitig. Denn erfahrungsgemäß sind solche Sonderaktionen zeitlich begrenzt.
Lexware Preiserhöhung ist nicht alternativlos – wer vergleicht, spart bares Geld.