SEO für ChatGPT – 5 Handlungsempfehlungen für Unternehmer

SEO für ChatGPT – was ist jetzt zu tun? Seit der Veröffentlichung von ChatGPT beobachten Experten einen Wandel im Suchverhalten – allerdings weniger drastisch, als manche prophezeit hatten. Viele Nutzer schätzen an ChatGPT, dass es direkte Antworten in natürlicher Sprache liefert und sogar komplexe Aufgaben erledigen kann.

In Deutschland hat inzwischen über ein Drittel der Bevölkerung den KI-Chatbot selbst ausprobiert. Trotz dieser hohen Neugier bleibt das Vertrauen begrenzt – nur 27 % der Befragten trauen den KI-Antworten vollständig. Viele Nutzer überprüfen wichtige Informationen daher weiterhin bei der klassischen Google-Suche.

 

Google bleibt vorerst dominant

Eine aktuelle Analyse zeigte, dass Google im Jahr 2024 sogar mehr Suchanfragen verzeichnete als im Vorjahr – ein Plus von über 21%. Von einer Massenabwanderung zu KI-Tools kann also (noch) keine Rede sein. Zwar verwenden rund 20% der Internetnutzer mittlerweile ChatGPT, doch die Menge der täglichen Anfragen an ChatGPT entspricht nur etwa 0,3% des Google-Suchvolumens. Das heißt, Google ist weiterhin die erste Anlaufstelle, insbesondere für schnelle Fakten oder Shopping-Recherchen.





Allerdings ändern sich die Erwartungen der Nutzer: Wer von ChatGPT eine komfortable Sofort-Antwort gewohnt ist, klickt sich ungern durch zehn blaue Links. Viele Fragen werden heute direkt an KI-Chatbots gestellt, ohne überhaupt eine Google-Suche zu öffnen. Gleichzeitig liefert Google selbst immer häufiger direkte Antworten (Featured Snippets, Knowledge Panels oder neuerdings KI-Übersichten), sodass Nutzer die gewünschten Infos sofort sehen – ein Phänomen, das als „Zero-Click-Suche“ bekannt ist. Für Webseitenbetreiber bedeutet das: Sichtbarkeit allein reicht nicht mehr, wenn der Klick zum eigenen Angebot ausbleibt.

ChatGPT Plus günstiger

 

SEO-Strategie auf dem Prüfstand: Müssen wir SEO für ChatGPT neu denken?

Angesichts dieser Trends stellt sich für Unternehmen mit Website oder Onlineshop die Frage, ob klassische SEO-Maßnahmen noch ausreichen. Die klare Antwort: Ja, SEO bleibt wichtig – aber es muss erweitert werden. Google bleibt zwar ein zentraler Traffic-Lieferant, doch die Spielregeln ändern sich.

Seit März 2025 testet Google auch im deutschsprachigen Raum die neuen AI Overviews (KI-Übersichten) in den Suchergebnissen. Diese KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen oberhalb der üblichen Trefferliste und können die Klickrate auf organische Ergebnisse drastisch reduzieren.

Schätzungen zeigen, dass die durchschnittliche CTR um etwa 9 % sinkt, sobald eine KI-Antwort eingeblendet wird – bei informativen Suchanfragen schauen Nutzer also lieber die Zusammenfassung an, als jeden Link einzeln zu öffnen. Unternehmen müssen daher ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie möglichst Teil dieser KI-Antworten sind. Hier setzt SEO für ChatGPT an: Inhalte müssen so strukturiert sein, dass sie von KI-Tools leicht verarbeitet und integriert werden können.

SEO wird ganzheitlicher

Klassische Ranking-Faktoren (Relevanz, Backlinks, Ladezeit etc.) bleiben Grundlage, aber zusätzlich gewinnt „AI Visibility“ an Bedeutung. Unternehmen sollten ihre Content-Strategie anpassen, um weiterhin sichtbar zu bleiben. Inhalte müssen prägnant und strukturiert genug sein, damit Googles KI oder ChatGPT sie leicht in eine Zusammenfassung übernehmen kann. Längere Fließtexte ohne klare Kernaussagen haben es schwer, von einer KI als Antwort ausgewählt zu werden. Ebenso sollten Marketing- und SEO-Teams sich weiterbilden und mit den Mechanismen hinter generativen Suchsystemen vertraut machen.

▶︎ Backlinks aufbauen kostenlos

Backlinks sind also weiterhin einer der Top Rankingfaktoren. Sie helfen Menschen, Inhalte zu finden aber auch Suchmaschinen, um die Relevanz von Informationen einschätzen zu können. Backlinks sind deshalb auch im Rahmen von SEO für ChatGPT äußerst wichtig.

 

SEO für ChatGPT – Handlungsempfehlungen

Sichtbarkeit in KI-Antworten verbessern

  • Crawlability sicherstellen: Nur Inhalte, die von Bots gecrawlt werden können, gelangen ins Sichtfeld der KI. Blockieren Sie GPTBot oder ähnliche Crawler nur, wenn nötig.
  • Klare HTML-Struktur & schnelle Ladezeiten: Saubere, semantisch korrekte HTML-Strukturen helfen KI-Crawlern beim Verständnis Ihrer Seite.
  • Frage-Antwort-Formate nutzen: Erstellen Sie FAQs oder Ratgeber, die typische Kundenfragen direkt beantworten – ein wichtiger Bestandteil von SEO für ChatGPT.
  • Aktualität und Relevanz signalisieren: Halten Sie wichtige Inhalte up-to-date und zeigen Sie Änderungsdaten an.
  • Topical Authority aufbauen: Veröffentlichen Sie regelmäßig hochwertigen Content zu Ihrem Fachgebiet.
  • Externe Referenzen und Reputation: Erwähnungen auf vertrauenswürdigen Drittseiten (Wikipedia, Fachpresse) stärken Ihre Sichtbarkeit.




So verbessern strukturierten Daten SEO für ChatGPT

Strukturierte Daten (Schema.org): Implementieren Sie JSON-LD Markups wie FAQPage, Product, Organization. Strukturierte Daten machen Ihre Inhalte maschinenlesbar und erhöhen die Chance auf Integration in KI-Antworten.

API-Zugänge und KI-Plugins: Prüfen Sie, ob APIs oder ChatGPT-Plugins für Ihre Angebote sinnvoll sind, insbesondere für Echtzeitdaten oder Buchungssysteme.

Optimierte Content-Formate: Verwenden Sie Listen, Tabellen, How-to-Anleitungen und bieten Sie Transkripte für Videos/Podcasts an, damit KI-Modelle Ihren Content leichter verarbeiten können.

Wenn Ihnen diese Punkte nichts sagen, kein Problem. Eine professionelle Website bzw wenn Sie einen richtigen Onlineshop erstellen lassen, dann sind diese Aspekte ohnehin abgedeckt.

Was kostet eine professionelle Website?

Was kostet eine professionelle Website? In den meisten Fällen gar nichts, weil sich der Dienst praktisch von alleine bezahlt macht. Die zusätzlichen Kunden, das Plus an Umsatz übersteigt die Anfangsinvestition schnell. Ähnlich, wie das ChatGPT Plus Abo, welches bei aktiver Nutzung sehr schnell, sehr viel Mehrwert liefert.

 

Unterschiede: Google-Crawler vs. ChatGPT

Aspekt Google-Suche (klassisch) ChatGPT gestützte Suche & Chatbots
Datenbasis Kontinuierliche Web-Crawls, Live-Index Vortrainiertes Modell + Live-Daten je nach System
Antwortformat Liste von Ergebnissen mit Snippets Direkte Antwort im Dialogformat, ggf. mit Quellen
Traffic für Websites Durch Klick auf ein Suchergebnis Durch KI-Zitation oder eingebetteten Link
Optimierung SEO (Keywords, Meta, UX, strukturierte Daten) AI-Content-Optimization (Themenautorität, strukturierte Daten, Q&A-Formate)
Aktualität Hoch, schnelle Indexierung Je nach Modell und Webzugriff variabel

 

Infografik monatliche Suchanfragen Google vs ChatGPT

Infografik monatliche Suchanfragen Google vs ChatGPT

 

Handlungsempfehlungen für die KI-Ära der Suche

Für Unternehmen heißt es: klassische SEO-Strategien behalten, aber um SEO für ChatGPT erweitern. Konkret:

  • Content klar und prägnant formulieren, Fragen beantworten.
  • Strukturierte Daten verwenden.
  • KI-Crawler wie GPTBot zulassen.
  • Markenautorität aufbauen durch hochwertige externe Erwähnungen.
  • Neue Formate und Plugins für KI-Integrationen nutzen.

Es geht also darum, hochwertigen Content zu erstellen. Keine leeren Phrasen sondern Inhalt mit Mehrwert. Dazu eine klare Struktur sowie technische Lösungen wie Rich Snippets.

Weitere Informationen finden Sie auf SEO-Südwest.de oder bei Evergreen Media. Wer das neue ChatGPT Pro günstiger haben möchte, wird hier ebenfalls fündig.

 

Die Rolle von Bewertungen im SEO für ChatGPT

Bewertungen und Nutzerfeedback gewinnen auch im Zusammenhang mit SEO für ChatGPT zunehmend an Bedeutung. Während klassische Google-Suchergebnisse bereits seit Jahren Bewertungssterne und Rezensionen in Snippets integrieren, berücksichtigen KI-Modelle wie ChatGPT Bewertungen eher indirekt.

Anbieter Ratedo Bewertungen Positive Bewertungen auf Plattformen wie Google My Business, Trustpilot oder branchenspezifischen Portalen tragen zur allgemeinen Markenreputation bei und beeinflussen, ob und wie ein Unternehmen in KI-generierten Antworten erscheint. Interessant hierbei: immer mehr Unternehmer möchten Ihr Google my Business löschen – und wechseln zu Anbietern die auf das Thema Bewertungen spezialisiert sind. Ein positives Beispiel hierzu ist der Deutsche Anbieter Ratedo aus Bad Zwischenahn.

ChatGPT und vergleichbare Systeme greifen häufig auf vertrauenswürdige Quellen zurück, bei denen Bewertungen ein wichtiger Indikator für die Qualität eines Unternehmens oder Produkts sind. Unternehmen sollten daher aktiv daran arbeiten, authentische Kundenbewertungen zu sammeln und sichtbar auf der eigenen Website sowie auf externen Plattformen zu präsentieren, um ihre Chancen auf Erwähnungen in KI-basierten Suchergebnissen zu erhöhen.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 5]
Von Chris