DE I EN I ES I FR I PT

Kleinunternehmer und Mittelstand werden entlastet – endlich

Kleinunternehmer und Mittelstand werden entlastet. Für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wird die tägliche Arbeit zunehmend zur Herausforderung. Grund dafür sind die immer komplexeren gesetzlichen Vorgaben und die wachsende Zahl an Vorschriften, die eingehalten werden müssen.

Ob Umsatzsteuer, GoBD-konforme Archivierung oder die Anforderungen der Finanzbehörden – die Bürokratie nimmt immer mehr Zeit in Anspruch, die eigentlich für das operative Geschäft benötigt wird. Besonders betroffen sind Unternehmer, die keine eigene Buchhaltungsabteilung haben und sich selbst durch den Papierkram kämpfen müssen. Diese Bürokratie lähmt nicht nur den Arbeitsalltag, sondern verhindert häufig auch das Wachstum, da wertvolle Ressourcen für Verwaltungsaufgaben gebunden werden.

 

Digitale Lösungen als Ausweg: Buchhaltung mit sevdesk

Eine enorme Erleichterung bietet die digitale Buchhaltung. Mit sevdesk können Unternehmer ihre Buchführung automatisieren und den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren. Die Software erkennt Belege automatisch, schlägt passende Buchungen vor und sorgt dafür, dass zu jedem Bankumsatz ein korrekter Buchungssatz und der entsprechende Beleg vorhanden sind. Dadurch wird nicht nur die Buchhaltung vereinfacht, sondern auch die Fehlerquote deutlich verringert.

Sevdesk Kosten halbieren

 

Besonders praktisch: sevdesk bietet eine direkte Schnittstelle zu Datev. Viele Steuerberater arbeiten nach wie vor mit Datev, da sie an dieses System gewöhnt sind. Mit der integrierten Schnittstelle können alle in sevdesk gebuchten Umsätze einfach exportiert und in die Systeme des Steuerberaters übertragen werden. Aus diesen Daten lassen sich anschließend Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie der Jahresabschluss erstellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld, da das Steuerbüro nicht mehr jede Buchung manuell erfassen muss.

sevdesk vs lexoffice

Wer sich für digitale Buchhaltung entscheidet, stößt häufig auf die beiden Marktführer sevdesk oder lexoffice. Beide Lösungen bieten zahlreiche Funktionen, die Unternehmern das Leben erleichtern sollen. Doch es gibt Unterschiede, die sich je nach Bedarf bemerkbar machen können. Während sevdesk mit einer sehr benutzerfreundlichen Oberfläche und der besonders engen Zusammenarbeit mit Steuerberatern punktet, bietet lexoffice ebenfalls zahlreiche Automatisierungen und Integrationen. Welches System sich für wen eignet, hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Einen ausführlichen Vergleich finden Sie im Beitrag ▶︎ sevdesk vs lexoffice

 

Test Buchhaltungssoftware – welche passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Auswahl an Buchhaltungsprogrammen ist groß, und nicht jede Software passt zu jedem Unternehmen. Wer unsicher ist, sollte verschiedene Tools ausprobieren, um herauszufinden, welche Lösung die eigenen Anforderungen am besten erfüllt.

Dabei spielen Faktoren wie Bedienbarkeit, Funktionsumfang und Schnittstellen eine wichtige Rolle. Ein Test gibt wertvolle Einblicke, bevor man sich langfristig bindet.

Eine Übersicht und Empfehlungen zu den besten Tools finden Sie im Beitrag ▶︎ Test Buchhaltungssoftware

 

Weniger Bürokratie durch digitale Unterstützung

Die zunehmende Bürokratie in Deutschland stellt für Kleinunternehmer und Mittelständler eine erhebliche Belastung dar. Digitale Buchhaltungslösungen wie sevdesk helfen, diesen Aufwand erheblich zu reduzieren. Sie automatisieren Prozesse, sparen Zeit und Geld und ermöglichen es Unternehmern, sich wieder stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Wer den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen möchte, findet in sevdesk eine leistungsstarke und praxisnahe Lösung, die den Arbeitsalltag spürbar erleichtert.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 5]
Von Chris