Gründer der BRD – Wer hat Deutschland gegründet?

Wer war der Gründer der BRD? Wir beschäftigen uns mit Firmengründern, Startups und Unternehmertum, doch wer hat unsere BRD gegründet? Ein Staat funktioniert im Grundsatz wie ein Unternehmen. Die Gründung gestaltet sich jedoch gänzlich anders.

Als Gründer der BRD gilt ein Mann, der vor 150 Jahren das moderne Deutschland gründete. Sein Konzept war derart wegweisend, dass es bis heute der Bundesrepublik Wohlstand beschert. Die Rede ist von Otto von Bismarck. Doch wer war dieser Mann?

 

Wer war Otto von Bismarck?

Es ist schon merkwürdig, dass so vieles in der Welt, wie wir sie heute kennen, erst vor kurzem entstanden ist. Künstliche Dinge, wie Länder, brauchten Zeit, um die Formen anzunehmen, an die wir gewöhnt sind.

gründer der BRD otto von bismarck

Und nicht immer geschehen Dinge in der erwarteten Reihenfolge. Vor 150 Jahren waren die meisten Länder der Neuen Welt bereits unabhängig, in der Alten Welt waren einige noch zu definieren. Deutschland zum Beispiel feiert (knapp) 150 Jahre seiner Geburt als vereinigte Nation.

Die Proklamation fand am 18. Januar 1871 im Schloss von Versailles in Frankreich statt. Die Gründer der BRD unterzeichneten dort die Verträge von Versailles.

Warum Versailles und nicht Berlin?

Das Schloss, das im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 von den Truppen der deutschen Staaten erobert worden war, war von Ludwig XIV. erbaut worden, der in den künftigen deutschen Staaten geschmäht wurde, weil er die französische Herrschaft über das Elsass gefestigt und den Grundstein für die Annexion Lothringens gelegt hatte.

Da die Sicherung dieser Gebiete eine der Hauptforderungen Deutschlands war, diente der Sitz dazu, die Franzosen zu demütigen, deren Armee zwar immer noch die stärkste militärische Kraft auf dem Kontinent war, aber eine Reihe verheerender Niederlagen gegen die deutsche Allianz erlitten hatte.

Noch symbolträchtiger war die Wahl des berühmten Spiegelsaals, an dessen Gewölbedecken Gemälde von Charles Le Brun vergangene Siege, wie den Sieg Ludwigs XIV. am Rhein, verherrlichen.

Wo könnte man besser die Proklamation lesen, in der Wilhelm I., „von Gottes Gnaden König von Preußen“, verkündete, dass die deutschen Fürsten und freien Städte „einmütig an ihn appelliert haben, mit der Wiederherstellung des deutschen Reiches die Kaiserwürde zu erneuern und anzunehmen“.

Ein Aufruf, den der Monarch, wie es in dem Dokument heißt, angenommen hat, „in der Hoffnung, dass es dem deutschen Volk vergönnt sein wird, in dauerhaftem Frieden die Früchte seines mühsamen und heldenhaften Kampfes zu genießen, und zwar innerhalb von Grenzen, die dem Vaterland jene Sicherheit geben werden, die ihm seit Jahrhunderten gegen erneute französische Angriffe gefehlt hat“.

So entstand das Deutsche Reich, das 26 deutsche Staaten vereinigte, darunter vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie Hansestädte und ein Reichsgebiet, und das bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bestand, als es zur Republik wurde. Die Gründer der BRD schnürten also aus 26 kleinen Königreichen die Bundesrepublik und legten damit den Grundstein für Erfolg und Wachstum.

Und es gab einen Strategen, dem das Kunststück gelang, aus einem Gebiet, das jahrhundertelang ein Machtvakuum war und in dem es immer wieder zu internen Rivalitäten und Einmischungen von außen kam, eine solide Präsenz im Zentrum Europas mit einer Bevölkerung von 41 Millionen Menschen zu machen.

Fürst Otto von Bismarck, einer der einflussreichsten Staatsmänner des 19. Jahrhunderts gilt daher als Gründer der BRD.

Der Gründer der BRD

Er, der als Begründer des modernen Deutschlands gilt, kam 1847 eher zufällig zur Politik, als er gebeten wurde, einen erkrankten Abgeordneten des preußischen Parlaments zu ersetzen.

Bis dahin hatte er als zweiter Sohn einer unbedeutenden Adelsfamilie ein zielloses Leben geführt, in dem er sich den Spitznamen „verrückter Bismarck“ und einen zweifelhaften Ruf für rücksichtslose Streiche und Duelle zur Verteidigung seiner Ehre erworben hatte.

Doch als er im Alter von 32 Jahren ins Parlament einzog, änderte sich alles für immer. Inmitten der Intrigen und Machenschaften der politischen Welt fand er seine Berufung.

Die Kombination der Einflüsse seines Großvaters, eines Kabinettssekretärs, seiner Mutter, einer intelligenten und geistreichen Frau, und seines Vaters, eines streng konservativen Junkers (preußischer Aristokrat), erwies sich als ideal für die politische Welt jener Zeit und dieses Ortes.

Bismarck war ein erzkonservativer Junker mit dem machiavellistischen Verstand eines Politikers.

Er machte sich schnell einen Namen als Unterstützer Preußens und seines Königs, was ihm den Posten des preußischen Gesandten in Frankfurt (1851), St. Petersburg (1859) und Paris (1862) einbrachte, bevor er 1862 Ministerpräsident wurde.

In dieser Position erlangte er die fast vollständige Kontrolle über den politischen Kurs, den das Königreich einschlagen würde.

Gelernte Lektionen

Als Ministerpräsident versuchte Bismarck, immer mehr deutschsprachige Gebiete unter preußische Kontrolle zu bringen. Dies war ein wichtiger Schritt für den Gründer der BRD.

Er wurde 1815 geboren, als Napoleon kurz davor stand, von einer Koalition endgültig besiegt zu werden, zu der auch eine kollektive deutsche Streitmacht mit vielen begeisterten Freiwilligen gehörte.

Der Glanz dieser gemeinsamen Anstrengung färbte seine Kindheit mit Geschichten über blutige Kriege, die von Heldentum und Aufopferung geprägt waren.

Und aus dem Erfolg dieses Kampfes lernte er, dass sich Staaten zusammenschließen, wenn sie mit ausländischen Feinden konfrontiert sind. Ein anderer Aspekt, der in der Luft hing, waren die nationalistischen Bestrebungen, die mit der Französischen Revolution aufkamen.

Und obwohl es heute üblich ist, den Nationalismus mit der Rechten zu assoziieren, war er im 19. Jahrhundert eine linke Kraft.

Für die Liberalen, in der Regel weltoffen, intellektuell und bürgerlich, bestand der schnellste Weg zur Abschaffung autoritärer Regierungen in der Schaffung von Nationalstaaten ohne Könige und mit Parlamenten, die dem Volk verpflichtet sind. Ebenfalls ein Grundpfeiler unserer modernen Demokratie, und ein Instrument, welches Otto von Bismarck, der Gründer der BRD schon frühzeitig erkannte.

Doch Obwohl von Bismarck alles andere als ein Liberaler war und an das göttliche Recht der Könige glaubte, spürte er, dass er diese Ideen in seine Vision einbeziehen musste.

Eroberung von Territorien

1862 löste der Wunsch des preußischen Königs, seine Armee zu reformieren, eine Krise aus, da das Parlament, das seit seiner Gründung im Jahr 1848 eine liberale Domäne war, dagegen war.

Von Bismarck gelobte, die Reform gegen das Parlament durchzusetzen und die notwendigen Steuern zu erheben, wenn auch mit verfassungswidrigen Mitteln. Und das tat er auch.

Dieses undemokratische Verhalten war ein Glücksspiel, das von Bismarck mit dem Sieg im ersten von drei gezielten Kriegen, die er führte, um die deutsche Einigung zu erzwingen, gewann: dem Herzogtumskrieg, in dem 1864 das österreichische Kaiserreich und Preußen gegen Dänemark antraten.

Infolge des Konflikts mussten die Dänen Gebiete abtreten, die von Österreich und Preußen geteilt wurden, aber keiner von beiden war zufrieden.

Nur 18 Monate später, nachdem er seine Figuren auf dem europäischen Schachbrett bewegt hatte, provozierte von Bismarck einen Krieg gegen den bisherigen Verbündeten, das österreichische Kaiserreich, und errang einen weiteren Sieg.

Nachdem er Hannover, Hessen-Kassel und Holstein annektiert hatte, bildete er den Norddeutschen Bund.

Das Ems-Telegramm

Alles verlief reibungslos, doch nun galt es, das Erreichte zu festigen und vier Südstaaten davon zu überzeugen, diesem neuen Deutschland beizutreten.

Bismarck hatte das Rezept dafür: Er nutzte die patriotische Begeisterung, die durch die Kriege gegen einen fremden und historischen Feind entstanden war… und es gab einen Hass, der alle Deutschen seit den Napoleonischen Kriegen vereinte.

Die Spannung war auf einem fiebrigen Höhepunkt; es fehlte nur noch ein Funke, und alles wäre explodiert.

Zu diesem Zeitpunkt bot Spanien seinen vakanten Thron Prinz Leopold (einem Verwandten von Wilhelm I. von Preußen) an, wodurch sich Frankreich bedroht fühlte.

Obwohl Leopolds Kandidatur am 12. Juli zurückgezogen wurde, wandte sich am nächsten Tag der französische Botschafter in Preußen, Graf Vincent Benedetti, an König Wilhelm im Kurhaus von Ems und bat um die Zusicherung, dass kein Mitglied seiner Familie jemals wieder für den spanischen Thron kandidieren würde.

Der König lehnte die Forderung Benedettis höflich ab, und die Diskussion wurde beendet, woraufhin Bismarck ein Telegramm erhielt, in dem der Vorfall geschildert wurde.

Er redigierte es, indem er die Höflichkeiten im Gespräch zwischen dem Botschafter und dem König wegließ und den Anschein erweckte, dass jeder den anderen beleidigt hatte. Bismarcks geänderte Fassung wurde am 14. Juli veröffentlicht.

Beleidigt erklärte Frankreich fünf Tage später, am 19. Juli 1870, Preußen den Krieg.

Die süddeutschen Staaten traten im Krieg auf die Seite Preußens und wurden nach dem Sieg Teil der Vereinigung aller deutschen Staaten (außer Österreich) zum modernen Deutschland.

Der nächste Punkt

Nach der Ausrufung des Kaiserreichs übernahm Bismark das Amt des Reichskanzlers und leitete das neu industrialisierte Deutschland, wo er zwei weitere Jahrzehnte an der Macht blieb.

Sein Prestige war enorm. Innerhalb von sechs Jahren hatte er drei große Siege errungen und das Reich gegründet.

Dank der deutschen Verfassung musste er sich nicht darum kümmern, dem Volk zu gefallen; seine Kanzlerschaft war von Wilhelm I., einem Kaiser, den er nach Belieben verwaltete, genehmigt worden.

Seine Politik als Kanzler zielte darauf ab, den neu gegründeten Staat angesichts der religiösen, politischen und sozialen Spaltungen zusammenzuhalten.

Eines seiner Probleme war jedoch die Popularität der Sozialisten, die er vergeblich mit Gesetzen und Maßnahmen gegen sie einzudämmen versuchte, bis ihm eine bessere Methode einfiel: sie mit denselben Mitteln zu besiegen wie sie.

So schuf er zum Beispiel mit dem Krankenversicherungsgesetz das erste bundesweite System dieser Art in der Welt.

Andererseits knüpfte er ein kompliziertes Netz außenpolitischer Verbindungen in Europa, das es dem neuen deutschen Staat ermöglichte, eine respektierte Einheit auf dem Kontinent zu werden.

Aber er war auch für seine rücksichtslose Taktik bekannt, die demokratischen Institutionen zu ignorieren, sich in schmutziger Politik zu ergehen, Informationen an die Presse weiterzugeben und Journalisten zu bestechen.

Er griff zu repressiven Maßnahmen gegen Minderheiten wie die Katholiken und zu harten Methoden, um die Polen, Dänen und Franzosen, die sich in den neuen Grenzen ansiedelten, zu germanisieren“.

Er verließ 1890 die Macht und war, als er acht Jahre später starb, ein verbitterter Mann.

Seine Nachfolger hatten dem neuen deutschen Kaiser Wilhelm II., einem unbeholfenen und unreifen Herrscher, erlaubt, die Politik zu bestimmen, und die Spannungen in Europa hatten zugenommen und drohten, das neu gegründete Deutschland zu verschlingen.

Aber Bismarck hatte einen Kult inspiriert, der noch lange nach seinem Tod fortbestehen sollte.

Weltweit gibt es etwa 10.000 Orte, die auf den Gründer der BRD verweisen, von Statuen und Denkmälern über Städte – Bismarck, North Dakota, USA – bis hin zu Plätzen – wie Dar es Salaam – und sogar Berge – die Bismarck Range in Papua-Neuguinea – die nach ihm benannt sind.

Manche halten ihn, den Gründer der BRD, bis heute für einen brillanten Staatsmann.

▶︎ Lesen Sie auch: 8 Schritte zur erfolgreichen Markteinführung

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 4 Schnitt: 4]
Von Sebastian