Eigenkapital oder Schulden bei sich selbst? 6 Tipps

Eigenkapital oder Schulden ist eine Frage, die jeden Unternehmer beschäftigt. Nach dem “gängigen” Verständnis sind Schulden schlecht. Eigenkapital ist gut und vermittelt Stärke. Doch ist das wirklich so? 

 

Verpflichtungen kennen

Selbständiges Unternehmertum erzeugt eine Schuld gegenüber sich selbst, und das ist oft die unbarmherzigste aller Verpflichtungen und die am wenigsten praktische. Diese Art von Schulden löst zwei instinktive Reaktionen aus:

1. die Berechnung der “Opportunitätskosten”: Das in das Unternehmen investierte Eigenkapital ist gleichzeitig eine Ressource, die nicht mehr in etwas anderes investiert wird. Je bedeutender diese “Opportunitätskosten” sind, d. h. je mehr Dinge durch ihre Nutzung “geopfert” wurden, desto mehr emotionale Belastung stellen sie für den Unternehmer dar, zumindest in der Phase der Kapitalrückgewinnung. Und wenn das Kapital schließlich verloren geht (was ein realistisches Szenario ist), haben die Kosten langanhaltende Auswirkungen auf die privaten Finanzen. Mit empfindlichen Folgen für die Intimität der Familie und die unmittelbaren sozialen Beziehungen.

2. die Angst, “alles zu verlieren”: zwischen Angst und Furcht besteht ein erheblicher Unterschied; und genau diese Grenzen werden berührt, wenn der Unternehmer damit rechnet, dass er alles verlieren könnte, was er investiert hat. Angst lähmt natürlich, beeinträchtigt die Entscheidungsfindung zutiefst und beschädigt die Grundlagen des Vertrauens. Unsicherheit und Konservatismus sind immer die unehelichen Kinder der Angst, und beides sind schreckliche Begleiter im Geschäftsleben. Die Angst vor Schulden – so viel steht fest – ist immer ein Problem.

▶︎ Lesen Sie auch: 5 Trends zur Umsatzsteigerung in 2021

 

Eigenkapital oder Schulden

Kapitalbeteiligungen sind wie ein Pendel zwischen kostspieligem Scheitern und “billigem” Erfolg, denn wenn sie die Verwirklichung des Vorhabens ermöglichen, kommt das Schiff nicht immer in bestem Zustand an und sein Kapitän womöglich auch nicht.

In der Praxis können Unternehmen mit Eigenkapital gegründet werden. Für die Kapitalausstattung des Unternehmens ist die Frage also, ob darüber hinausgehender Kapitalbedarf über weiteres Eigenkapital oder Schulden gedeckt wird.

 

Beiträge der Partner oder interne Verschuldung

Abgesehen vom Glück bei der Auswahl der Partner, entsteht unmittelbar mit der Gründung der Partner eine interne Schuld.

Der Unternehmer ist in diesem Fall nicht nur sich selbst, sondern auch den Gesellschaftern gegenüber verpflichtet. Er “schuldet” ihnen den Erfolg oder die grundsätzliche Erfüllung der gesetzten Ziele. Obwohl die Verantwortung in diesem Fall geteilt wird, verschwindet das Gefühl der Verpflichtung und der Schuld gegenüber anderen nicht.

Im Kontext des Unternehmertums erzeugt auch die interne Verschuldung Druck und kann je nach den Besonderheiten und Umständen zu Problemen im Entscheidungsprozess, bei der Sicherheit und beim Vertrauen führen. Eigenkapital oder Schulden ist daher immer auch eine emotionale Frage.

 

Vertrauen

Das Management von Beziehungen in einem Unternehmen ist keine einfache Angelegenheit, und wenn sie auch noch durch ein unvollkommenes Verständnis von Verpflichtungen und Zusagen bedingt sind, können sie das Unternehmen und den Unternehmer selbst erheblich beeinträchtigen.

Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass der Unternehmer bei zufriedenstellenden Ergebnissen ein allgemeines Gefühl des “Verlustes” für das, was er “opfern” musste, um seine Vision des Unternehmens zu verwirklichen, verinnerlicht. Auf der anderen Seite sind beschädigte Beziehungen und Feindseligkeiten üblich, wenn die Dinge nicht wie geplant funktionieren.

Ein großes Problem bei der internen Verschuldung ist die Tatsache, dass Personengesellschaften oft aus Personen bestehen, die im Wesentlichen die gleichen Grundlagen für ihre Verschuldung und Verlustbildung haben. Und das ist natürlich kein ideales Szenario für die Wirtschaft.

 

Institutionelle Schulden

Es gibt unverzichtbare praktische Erwägungen bei der Analyse der Finanzierung durch spezielle Institutionen, aber für die Zwecke der Verschuldung ergibt sich ein grundlegendes Merkmal: Den institutionellen Schulden fehlt es an Flexibilität.

Der völlig unpersönliche Charakter dieser Art von Schulden verhindert in vielen Fällen, dass ihre Bedingungen die Besonderheiten der Entwicklung des Unternehmens verfolgen können. Rechtliche Aspekte und Aspekte von öffentlichem Interesse machen die Verwaltung dieser Gebiete noch heikler. Die Finanzinstitute sind nicht unbedingt dazu aufgerufen, die Unwägbarkeiten und Schwierigkeiten zu verstehen, mit denen das Unternehmen konfrontiert sein kann, und in diesem Sinne werden sie zu einem wichtigen Fixkostenfaktor im Interesse des Unternehmens.

Die Beziehung des Unternehmers zu dieser Art von Schulden hat kein richtiges Machtgleichgewicht und die Interessen des Unternehmens müssen den Prämissen des Finanziers untergeordnet werden.

Viele Unternehmer halten “unpersönliche” Finanzierungsquellen für die praktischsten und am wenigsten problematischen für die tägliche Verwaltung der Unternehmensinteressen. Sie sind jedoch auch die am wenigsten flexiblen und zwingen den Unternehmer, die Situation aus einer schwächeren Position heraus anzugehen.

 

 

Schulden gegenüber Dritten

Verpflichtungen gegenüber Dritten, die nichts mit dem Unternehmen zu tun haben, stellen eine erhebliche emotionale Belastung dar. Dabei handelt es sich in der Regel um Personen, die eine familiäre oder freundschaftliche Beziehung zu dem Unternehmer haben und ihn in dieser Hinsicht unterstützen.

Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen hat Auswirkungen, die weit über die Grenzen des Unternehmens hinausgehen. Außenstehende verstehen nicht unbedingt die Schwankungen des Unternehmens im Laufe der Zeit. Zumal wenn größere Verluste oder Rückschläge eintreten. Häufig werden Beziehungen hierdurch beeinträchtigt. Eigenkapital oder Schulden – in diesem Fall sollten Sie besser extern finanzieren.

Negative Erfahrungen mit dieser Art von Schulden sind es, die sich am stärksten auf den Unternehmer auswirken können und insbesondere seine Entscheidungen beeinflussen, wenn er oder sie sich für eine neue Existenzgründung entscheidet.

▶︎ Lesen Sie auch: Geld sparen als Existenzgründer

 

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 5]
Von Sebastian