DE I EN I ES I FR I PT

Microsoft stellt beliebten Website Dienst ein

Microsoft beendet die in Word integrierte Funktion, mit der sich Inhalte mit wenigen Klicks als Webpage veröffentlichen ließen („Transform to Web Page“). Laut einer Ankündigung vom 8. August 2025 wird diese Funktion zum 30. September 2025 abgeschaltet. Als Alternative verweist Microsoft auf den „Start from a Document“-Flow in Sway. Das klingt unspektakulär – ist es aber nicht: Zahlreiche kleine Unternehmen haben diese Abkürzung genutzt, um schnell eine „Website“ zu erhalten. Heute reicht dieser Ansatz weder technisch noch rechtlich aus. Wer weiterhin auf Ein-Klick-Webseiten setzt, riskiert Sicherheits-, Performance- und Compliance-Probleme.

Wichtig zur Einordnung: Die Word-Funktion erzeugte keinen eigenständigen, professionell gehosteten Internetauftritt, sondern transformierte Dokumente in eine Sway-Präsentation bzw. eine einfache Webansicht. Für Unterricht, Handouts oder interne Veröffentlichungen war das praktisch – für Unternehmenswebseiten jedoch nie ideal. Microsoft selbst beschreibt die Funktion seit Jahren im Kontext „Dokument in Sway verwandeln“.

 

Warum Ein-Klick-Webseiten heute nicht mehr genügen

Moderne Websites müssen schnell, sicher, mobiloptimiert, barrierefrei und DSGVO-konform sein. Außerdem erwarten Kundinnen und Kunden eine klare Markenführung, überzeugende Inhalte, starke Call-to-Actions und messbare Conversions. Die aus Word generierten Seiten waren hierfür nie konzipiert: Das HTML ist oft aufgebläht, responsives Verhalten lückenhaft und Integrationen (z. B. Consent-Banner, strukturierte Daten, Shop- oder CRM-Anbindungen) fehlen oder sind nur mit erheblichem Zusatzaufwand sauber umsetzbar. Bereits in der Vergangenheit wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass „Word-zu-Web“-Versionen funktionale und gestalterische Grenzen haben.

 

Die Website ist Ihr Aushängeschild – und Ihr bester Verkäufer

Die eigene Website ist das Aushängeschild jedes Unternehmens – sie prägt den ersten Eindruck, vermittelt Kompetenz und macht Angebote verständlich. Eine professionelle Website kann den Umsatz erheblich steigern, weil sie Besucher systematisch in Leads und Kunden verwandelt. Warum die Website in Vertrieb und Marketing eine zentrale Rolle hat und wie sie als „bester Verkäufer“ funktioniert, erläutert dieser Beitrag: Die Website als bester Verkäufer.

 

Für Kleingewerbe: professionell starten – schlank bleiben

Gerade Soloselbstständige und Kleingewerbe haben die Word-Funktion genutzt, um schnell online sichtbar zu sein. Der nächste Schritt sollte jetzt ein schlankes, aber professionelles Setup sein: klare Startseite, Leistungen, Kontakt/Terminbuchung, rechtliche Seiten (Impressum, Datenschutz), Google-Profil, und einfache Conversion-Elemente (z. B. Anfrage-Formular). Wie Sie ohne Overhead starten und dennoch seriös auftreten, zeigt der Leitfaden Website für mein Kleingewerbe.

 

Zukunftssicher statt kurzfristig: Technik, Inhalte, Betrieb

Ein Webauftritt ist kein Projekt, sondern ein laufender Prozess: Updates, Backups, Performance-Optimierung, regelmäßige Inhalte, Tracking und Conversion-Tests. Setzen Sie auf ein verbreitetes CMS, saubere Themes, wenige, gepflegte Plugins und eine klare Content-Strategie. Wie Sie Ihr Setup so planen, dass es in zwei bis drei Jahren noch trägt – technisch, rechtlich und inhaltlich –, lesen Sie hier: Firmenwebsite zukunftssicher machen.

 

Rechtliche Risiken: Barrierefreiheit & mehr

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) steigen die Anforderungen an digitale Angebote. Auch unabhängig davon gelten Impressumspflicht, Datenschutz (inkl. Consent-Management), transparente Cookies/Tracking, sichere Formulare und barrierearme Gestaltung. Einfache „Word-Webseiten“ lassen sich kaum so erweitern, dass sie all diese Vorgaben verlässlich erfüllen. Was das in der Praxis bedeutet und wie Sie Barrieren abbauen, erklärt der Beitrag Barrierefreie Website: Pflicht nach BFSG.

 

Top-Vorteile einer eigenen, professionellen Website

Der Umstieg von einer Ein-Klick-Seite auf eine eigenständige, professionell betriebene Website bringt handfeste Vorteile: Markenkontrolle, Sichtbarkeit, bessere Rankings, Conversion-Optimierung, Integration von Tools (CRM, Newsletter, Terminbuchung), verlässliche Messbarkeit und Skalierbarkeit. Eine kompakte Übersicht liefert Top 10 Vorteile einer eigenen Website.

 

Was Sie jetzt konkret tun sollten

  • Status prüfen: Nutzen Sie noch die Word-Funktion bzw. geerbte Sway-Seiten? Planen Sie den Ausstieg. Microsoft nennt 30.09.2025 als Abschaltdatum.
  • Minimal-Viable-Website definieren: Welche Seiten & Funktionen brauchen Sie wirklich (Start, Leistungen, Über uns, Kontakt, Rechtliches, Termin/Anfrage)?
  • Technik wählen: Bewährtes CMS, performantes Hosting, Page-Speed-Basis (Bild-Optimierung, Caching), Consent-Lösung, Backup/Updates.
  • Design & Inhalte: Klare Struktur, Nutzenargumentation, Social Proof, starke CTAs – denken Sie an die Website als Verkäufer.
  • Compliance & Barrierefreiheit: Impressum/Datenschutz, Cookie-Banner, Formularsicherheit, grundlegende Barrierefreiheit (Kontraste, Tastatur, Alternativtexte).
  • Messen & optimieren: Analytics und einfache A/B-Tests für Headlines, CTAs, Formularschritte.

 

Was aus der Word-Funktion wird – und warum das nicht reicht

Microsoft empfiehlt als Ersatz den Start aus Sway. Das Tool eignet sich weiterhin für Storytelling, Präsentationen und Lerninhalte – jedoch nicht als vollwertiger Unternehmensauftritt mit eigenem Hosting, erweiterter SEO, rechtlichen Seiten, skalierbaren Integrationen und sauberer Performance-Optimierung. Kurz: Sway kann Inhalte hübsch darstellen, ersetzt aber keine professionelle Firmenwebsite.

 

Zusammenfassung

Microsoft stellt die beliebte „Aus Word zur Website“-Funktion ein – und das ist für Unternehmen eine Chance: Weg von Übergangslösungen, hin zu professionellen, zukunftssicheren Websites, die rechtssicher, schnell und verkaufsstark sind. Ihre Website ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens – und richtig gebaut Ihr bester Verkäufer. Nutzen Sie den Anlass für ein kompaktes Relaunch-Projekt: schlanker Start, klare Inhalte, messbare Ziele. Hilfreiche Leitfäden dazu finden Sie hier:

Hinweis zur Aktualität: Microsoft kündigte die Einstellung der Funktion „Transform to Web Page“ am 8. August 2025 an; die Abschaltung erfolgt zum 30. September 2025.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 0 Schnitt: 0]
Von Chris