DE I EN I ES I FR I PT

Bandenkriminalität in Deutschland – aktuelle Zahlen 2025

Bandenkriminalität in Deutschland nimmt seit Jahren zu und sorgt nicht nur bei Einzelhändlern für erhebliche Verluste. Auch Politik, Polizei und Gesellschaft stehen vor großen Herausforderungen. Laut dem Handelsverband Deutschland (HDE) beläuft sich der Schaden durch Ladendiebstähle, die häufig in organisierter Form begangen werden, auf rund drei Milliarden Euro jährlich.

Besonders alarmierend: Die Dunkelziffer ist extrem hoch, da laut Schätzungen rund 98 Prozent der Diebstähle gar nicht angezeigt werden.

 

Was versteht man unter Bandenkriminalität in Deutschland?

Bandenkriminalität in Deutschland bezeichnet Straftaten, die von organisierten Gruppen gemeinschaftlich begangen werden. Diese Gruppen agieren oft überregional und sind hochprofessionell. Sie stehlen gezielt hochwertige Waren wie Elektronik, Parfüm oder Markenbekleidung und verkaufen diese auf dem Schwarzmarkt weiter. Neben Ladendiebstählen gehören auch Einbrüche, Raubüberfälle, Drogendelikte und Betrugsmaschen zu diesem Deliktfeld.




Besonders auffällige Bevölkerungsgruppen

Die Täterstruktur ist vielfältig. Auffällig sind laut Sicherheitsbehörden vor allem internationale Diebesbanden, die gezielt durch Innenstädte touren, um hochwertige Waren zu stehlen. Daneben gibt es auch vermehrt aggressive Einzeltäter, die im Fall einer Entdeckung Mitarbeiter angreifen.

Studien berichten zudem, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auch Senioren und Familien vermehrt in Ladendiebstähle verwickelt sind. Diese Entwicklung zeigt, dass Bandenkriminalität in Deutschland nicht nur durch organisierte Gruppen, sondern auch durch soziale Faktoren beeinflusst wird. Beachtlich sind die Zuwachsraten:

41%
Ausländer Anteil
17,8%
Zuwachs in 2 Jahren
  • Im Jahr 2019 lag der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger ohne ausländerrechtliche Verstöße bei 34,6 %, stieg bis 2023 auf 41,1 %²
  • Der absolute Zuwachs: von rund 752.000 (2019) auf mehr als 923.000 Tatverdächtige ohne deutschen Pass in 2023³
  • Zuwachsrate: Anzahl nichtdeutscher Tatverdächtiger stieg zwischen 2022 und 2023 um 17,8 %, während deutsche Tatverdächtige nur um 1 % zunahmen

 

Warum ist die Strafverfolgung oft wirkungslos?

Viele Händler berichten, dass Anzeigen häufig eingestellt werden, weil die Justiz überlastet ist. Aus Effizienzgründen verzichten Staatsanwaltschaften oft auf die Verfolgung kleinerer Delikte, obwohl diese in Summe große Schäden verursachen. Dies führt dazu, dass Händler immer weniger Diebstähle melden und Täter kaum Konsequenzen fürchten müssen.

Experten warnen, dass diese fehlende Abschreckung die Bandenkriminalität in Deutschland weiter befeuert. Rollt eine Gewaltwelle über Deutschland?

Kriminalität Ländervergleich

Kriminalität Ländervergleich, Quelle: Numbeo

 

 

 

 

In der Schweiz nahmen schwere Gewaltstraftaten um 19,4 %, u.a. schwere Körperverletzung, Vergewaltigung (+29 %) und Raub (+21 %) – jeweils gegenüber dem Vorjahr. rund 57,7 % aller Beschuldigten waren Nicht-Schweizerinnen und Nicht-Schweizer (d. h. Asyl, Bewilligungen, nichtständige Wohnbevölkerung) im Jahr 2024. Quelle polizeiliche Statistik Schweiz¹.

 

Wie gehen andere Länder mit dem Problem um?

Ein Blick ins Ausland zeigt, dass viele Länder strengere Maßnahmen ergreifen. In den USA sind hochwertige Produkte in vielen Geschäften bereits hinter Glas verschlossen. In Großbritannien setzen Händler verstärkt auf Videoüberwachung, Sicherheitsdienste und harte Strafen.

Skandinavische Länder hingegen investieren in soziale Prävention und Bildung, um Kriminalität langfristig zu reduzieren. Diese internationalen Ansätze zeigen, dass sowohl Repression als auch Prävention notwendig sind, um die Bandenkriminalität in Deutschland effektiv einzudämmen.

 

Welche Maßnahmen müsste die Politik ergreifen?

Um das Problem der Bandenkriminalität in Deutschland in den Griff zu bekommen, sind mehrere Schritte erforderlich:

  • Bessere Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden: Polizei und Justiz benötigen mehr Personal, modernste Technik und digitale Werkzeuge, um Täter schneller zu identifizieren und überregional zu verfolgen.
  • Härtere Strafen für organisierte Kriminalität: Gesetzesverschärfungen könnten die Abschreckung erhöhen, insbesondere bei bandenmäßig begangenen Diebstählen.
  • Förderung präventiver Maßnahmen: Soziale Programme, Bildung und gezielte Unterstützung einkommensschwacher Gruppen können verhindern, dass Menschen in die Kriminalität abrutschen.
  • Internationale Zusammenarbeit: Da viele Banden grenzüberschreitend agieren, ist eine engere Kooperation zwischen europäischen Sicherheitsbehörden erforderlich.

 

Zusammenfassung

Bandenkriminalität in Deutschland stellt eine wachsende Bedrohung für Einzelhandel, Gesellschaft und Wirtschaft dar. Ohne entschlossenes Handeln könnte die Situation weiter eskalieren. Die Politik muss daher sowohl kurzfristige Maßnahmen wie verbesserte Strafverfolgung und härtere Strafen umsetzen als auch langfristige Strategien zur Prävention verfolgen. Nur durch ein Zusammenspiel von Repression und sozialer Unterstützung lässt sich dieses Problem nachhaltig bekämpfen. Die Gewalt in Deutschland eskaliert und wird längst zur Gefahr für den Wirtschaftsstandort.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 5]
Von Chris