Helden Banner
DE I EN I ES I FR I PT

Gen-Z: Warum „Selbstständigkeit Deutschland“ zum neuen Karriereideal wird

Selbstständigkeit Deutschland – Die Generation Z hat ein neues Arbeitsmotto – und das könnte man als „Pralinen-Prinzip“ bezeichnen: Statt einer linearen Karriere wie im klassischen „Schornsteinmodell“ – also von unten nach oben im selben Unternehmen – bevorzugen viele junge Menschen heute ein Karriereleben in Etappen. Sie probieren Jobs, Projekte oder Selbstständigkeit wie einzelne Pralinen: genussvoll, bewusst und begrenzt.

Besonders stark zeigt sich dieser Trend in den USA, wo mittlerweile über 36 Prozent aller Arbeitnehmer zur sogenannten Gig Economy zählen. Also Menschen, die projektbezogen als Freelancer, Teilzeitkräfte oder auf Honorarbasis arbeiten. Aber auch in Deutschland wächst der Trend zur Selbstständigkeit, besonders unter den 20- bis 35-Jährigen. Es ist offensichtlich: die Generation Z tickt anders.

▶︎ Wie gut ist die Generation Z wirklich?

Pralinen-Leben mit Lifestyle. Es klingt verlockend. Doch wie gut ist die Generation Z wirklich?

 

Jobhopping statt Betriebszugehörigkeit

Zahlen zeigen deutlich: Junge Menschen bleiben nicht mehr lange in einem Unternehmen. Während die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit in Deutschland im Jahr 2000 noch bei 11,6 Jahren lag, sank sie bis 2015 auf 10,8 Jahre – und liegt heute bei nur noch 10,1 Jahren.

Bei unter 30-Jährigen ist die Zahl noch drastischer: Laut Statista lag die durchschnittliche Verweildauer in einem Job im Jahr 2023 bei nur 2,4 Jahren.

Was früher als unstet galt, ist heute der Normalfall – und wird kaum noch negativ bewertet. Ein ehemaliger Freelancer in der Festanstellung? Kein Problem mehr.




Warum zieht es Gen-Z in die Selbstständigkeit?

Laut einer Umfrage von EY aus dem Jahr 2023 wollen 42 % der unter 30-Jährigen lieber ihr eigener Chef sein, als in einem festen Anstellungsverhältnis zu arbeiten. Die Selbstständigkeit Deutschland liegt im Trend. Die Gründe:

  • Freiheit und Flexibilität
  • Selbstverwirklichung
  • Verlust des Vertrauens in Sicherheit
  • Technologische Möglichkeiten für ortsunabhängiges Arbeiten

 

Gefragte Branchen: Kreative, IT und Consulting

Besonders in kreativen Berufen, aber auch im Bereich IT und Consulting wächst der Anteil an Freelancern rapide. Laut einer Studie von Freelancermap¹ stieg der Anteil der selbstständig arbeitenden IT-Spezialisten in Deutschland von 12 % im Jahr 2015 auf über 22 % im Jahr 2023.

 

Herausforderung für Unternehmen: Die Guten gehen

Diese Entwicklung stellt klassische Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Denn: Die besten Talente entscheiden sich immer häufiger gegen ein Angestelltenverhältnis. Der Wettbewerb um junge Fachkräfte wird härter.

Laut einer Bitkom-Studie² von 2022 sagen 61 % der befragten HR-Manager, dass es heute deutlich schwieriger sei, junge Mitarbeiter langfristig zu halten als noch vor zehn Jahren.

Steve Jobs wusste es: Warum kluge Mitarbeiter kündigen

 

Selbstständigkeit Deutschland

Die Generation Z gestaltet ihre Karriere nach eigenen Regeln – und Selbstständigkeit Deutschland ist dabei ein zentrales Thema. Wer heute junge Talente gewinnen will, muss mehr bieten als ein gutes Gehalt. Es geht um Sinn, Selbstbestimmung und Perspektiven – auch außerhalb klassischer Hierarchien.

Doch auch die Firmengründung in Deutschland für Ausländer wird immer attraktiver. So gründen viele ausländische Studenten lieber eine Firma statt als Angestellter zu arbeiten. Erleichterungen haben die Attraktivität der Selbstständigkeit deutlich erhöht.

 

Es beginnt mit einem Nebenverdienst

Der Weg in die Selbstständigkeit beginnt häufig mit einem Nebenverdienst. Das kann eine kleine Sache sein, wie gelegentliche 3D Druck Aufträge oder Bewertungen und Meinungen schreiben. In vielen Fällen entwickelt sich aus dem Nebenverdienst die Selbstständigkeit. Hierbei empfiehlt es sich, vor allem in der Anfangszeit, zweigleisig zu fahren.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 5]
Von Chris