Unternehmen beschweren sich über zu hohe Strompreise

In Deutschland haben in den letzten Jahren immer mehr Unternehmen Alarm geschlagen: Die Strompreise seien schlichtweg zu hoch, und dies gefährde ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Doch warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch? Wie setzt sich der Strompreis zusammen, und wie steht Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern da? Schließlich: Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, um einen günstigeren Strompreis zu erhalten?

 

Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch?

Deutschland gehört zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen weltweit. Mehrere Faktoren tragen dazu bei:

  1. Förderung erneuerbarer Energien: Die Energiewende, die einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind und Solar vorsieht, wird über die sogenannte EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) finanziert. Diese Umlage macht einen erheblichen Teil des Strompreises aus und wird direkt an die Verbraucher weitergegeben, einschließlich der Unternehmen.
  2. Hohe Steuern und Abgaben: Etwa die Hälfte des Strompreises besteht aus Steuern, Abgaben und Umlagen. Neben der EEG-Umlage fallen auch die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe und die Mehrwertsteuer an. Diese Belastungen tragen wesentlich zu den hohen Endverbraucherpreisen bei.
  3. Netzentgelte: Auch die Kosten für den Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze werden an die Verbraucher weitergegeben. Besonders in Deutschland, wo das Stromnetz für die Integration erneuerbarer Energien stark ausgebaut werden muss, fallen diese Netzentgelte hoch aus.
  4. Importabhängigkeit: Seit der Abschaltung der Atomkraftwerke ist Deutschland auf den Import von Energie angewiesen, vor allem in Zeiten, in denen die Produktion aus erneuerbaren Quellen schwankt. Dies kann die Preise zusätzlich in die Höhe treiben.

 

Zusammensetzung des Strompreises in Deutschland

Der Strompreis für Endverbraucher in Deutschland setzt sich wie folgt zusammen:

  • Erzeugung und Vertrieb (ca. 24%): Dies umfasst die Kosten für die eigentliche Stromproduktion und den Vertrieb.
  • Netzentgelte (ca. 25%): Diese Kosten decken den Transport des Stroms über die Netze.
  • Steuern und Abgaben (ca. 51%): Hierzu gehören die EEG-Umlage, die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe und die Mehrwertsteuer.

 

Vergleich der Strompreise in Europa

Im europäischen Vergleich zählt Deutschland leider zu den Spitzenreitern bei den Strompreisen. Länder wie Dänemark und Belgien haben ähnlich hohe Preise, während beispielsweise Frankreich und die skandinavischen Länder wie Schweden und Norwegen deutlich niedrigere Stromkosten aufweisen. In Polen ist der Strom nur halb so teuer wie in Deutschland. In Frankreich profitieren Verbraucher von der Kernenergie, die dort eine wichtige Rolle spielt und relativ kostengünstig Strom erzeugt. In Norwegen sind es die umfangreichen Wasserkraftressourcen, die für niedrige Strompreise sorgen. Andere EU Länder machen es vor. Unsere Nachbarn zeigen uns, wie günstiger Strom produziert werden kann.

Besonders brisant: die Ampel Regierung möchte Elektroautos als Fortbewegungsmittel der Zukunft etablieren. Dies steht in einem eklatanten Widerspruch zu den hohen Steuern und Abgaben auf Strom. Für viele Unternehmen lohnt es sich daher nicht, in Elektroautos zu investieren. Selbst Autovermietungen wie Sixt und Herz nehmen inzwischen Abschied vom Elektroauto.

 

Was die Politik sofort tun könnte – aber nicht umsetzt

Um den Strompreis in Deutschland zu senken, kann die Politik verschiedene Maßnahmen ergreifen, die sowohl kurzfristige Entlastungen als auch langfristige strukturelle Veränderungen beinhalten. Ein erheblicher Teil des Strompreises in Deutschland besteht aus Steuern, Abgaben und Umlagen, wie der EEG-Umlage¹ (für die Förderung erneuerbarer Energien), der Stromsteuer und der Mehrwertsteuer. Die Politik könnte folgende Sofort-Maßnahmen ergreifen:

  • Abschaffung oder Senkung der EEG-Umlage: Bereits im Rahmen des Entlastungspakets 2022 wurde die EEG-Umlage für private Haushalte und Unternehmen abgeschafft, und die Finanzierung erneuerbarer Energien erfolgt nun aus dem Bundeshaushalt. Die Fortführung dieser Maßnahme und die vollständige Finanzierung der Energiewende aus Steuermitteln könnten die Strompreise weiter senken.
  • Senkung der Stromsteuer: Eine Reduktion der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß könnte die Verbraucher entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessern.
  • Anpassung der Mehrwertsteuer: Die vorübergehende oder dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom könnte die Stromkosten für Haushalte und Unternehmen ebenfalls spürbar senken.

 

Möglichkeiten für Unternehmen, günstigere Strompreise zu erhalten

Angesichts der hohen Strompreise suchen Unternehmen nach Wegen, um ihre Energiekosten zu senken. Einige Optionen umfassen:

  1. Direktbezug von Strom: Unternehmen können Strom direkt an der Strombörse kaufen oder langfristige Lieferverträge mit Energieproduzenten abschließen. Dies kann vor allem für große Unternehmen kosteneffektiv sein.
  2. Eigenproduktion von Energie: Immer mehr Unternehmen setzen auf eigene Energiequellen, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Produktionsstätten. Die Investition in solche Anlagen kann sich langfristig auszahlen, da sie eine gewisse Unabhängigkeit von den schwankenden Strompreisen bieten.
  3. Energieeffizienzmaßnahmen: Durch Investitionen in energieeffiziente Technologien und Prozesse können Unternehmen ihren Stromverbrauch senken und somit auch die Kosten reduzieren. Dies schließt den Einsatz von Energiemanagementsystemen und die Optimierung von Produktionsabläufen ein.
  4. Förderprogramme und staatliche Unterstützung: Der Staat bietet verschiedene Förderprogramme an, die Unternehmen bei der Senkung ihrer Energiekosten unterstützen können. Dazu zählen Zuschüsse für Energieeffizienzmaßnahmen oder Steuererleichterungen für energieintensive Betriebe.

 

Fördermittel für Selbstständige ohne Rückzahlung

 

 

Fazit

Elektromobilität

Die hohen Strompreise in Deutschland stellen für viele Unternehmen eine erhebliche Belastung dar. Durch die Subvention erneuerbarer Energien, hohe Steuern und Abgaben sowie die Notwendigkeit, das Stromnetz umzubauen, entstehen erhebliche Kosten, die an die Verbraucher weitergegeben werden. Im europäischen Vergleich gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen. Für die Elektromobilität ist dies Gift. Unternehmen haben jedoch mehrere Möglichkeiten, ihre Energiekosten zu senken, sei es durch Direktbezug von Strom, Eigenproduktion, Energieeffizienzmaßnahmen oder staatliche Förderprogramme. Langfristig bleibt jedoch die Frage, wie Deutschland den Balanceakt zwischen der Energiewende und der Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen meistern wird.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 4]
Von Chris