Der Handel mit Restposten bietet für Reseller attraktive Gewinnchancen. Wer weiß, welche Produkte sich besonders gut weiterverkaufen lassen, kann mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz eine lukrative Marge erzielen. In diesem Artikel zeigen wir die Top 5 Restposten Kategorien für Reselling und erklären, warum sich genau diese Warengruppen besonders gut eignen – inklusive Beispielen zu Einkaufs- und Verkaufspreisen.
Seiteninhalt:
Reseller werden
Wer Reseller werden möchte, muss sich zunächst mit den Produkten und der möglichen Marge auseinandersetzen. Wir haben hier die top 5 der Reselling Produkte aufgelistet, die Stand heute, sehr günstig als Restposten erworben werden können. Märkte ändern sich jedoch ständig. Wer Reseller werden möchte, kann viel verdienen, muss jedoch auch gründlich recherchieren und die Preise im Blick behalten.
▶︎ Reseller werden – wichtige Tipps
1. Elektronikzubehör – Kleine Produkte, große Nachfrage
Restposten im Bereich Elektronikzubehör zählen seit Jahren zu den beliebtesten Restposten Kategorien für Reselling. Dazu gehören unter anderem Kopfhörer, Smartphone-Hüllen, Ladekabel, USB-Sticks oder Bluetooth-Lautsprecher. Diese Artikel sind leicht, günstig im Versand und erfreuen sich konstant hoher Nachfrage – besonders bei Plattformen wie eBay, Amazon oder Kleinanzeigenportalen.
▶︎ Beispiel: Ein Händler kauft 100 Bluetooth-Kopfhörer als Restposten für je 3,50 €. Im Online-Verkauf lassen sich diese problemlos für 9–12 € anbieten. Das ergibt eine Gewinnspanne von über 100 % – abzüglich Versand- und Plattformgebühren.
2. Haushaltswaren – Dauerbrenner mit schnellem Verkauf
▶︎ Beispiel: Ein Restposten-Händler bietet ein Set aus Schneidebrett, Kochlöffeln und Topflappen für 1,80 € pro Set. Online lassen sich diese Bundles für 6–8 € verkaufen – insbesondere, wenn man sie als „Geschenkset“ oder „Nachhaltiges Küchenzubehör“ bewirbt.
3. Mode und Accessoires – Saisonunabhängiger Umsatzbringer
▶︎ Beispiel: Eine Charge mit Damen-Handtaschen aus Kunstleder (Restbestand eines Einzelhändlers) wird für 4,90 € pro Stück angeboten. Durch geschicktes Marketing und gute Bilder sind Verkaufspreise von 14,99 € realistisch – auch ohne bekannte Marke.
4. Werkzeuge und Baumarktartikel – Heimwerkerboom nutzen
Gerade seit der Pandemie hat der Heimwerker-Boom zugenommen – davon profitieren auch Reseller. Werkzeugsets, Schraubensortimente, LED-Leuchten oder kleinere Elektrogeräte gehören daher zu den lohnenden Restposten Kategorien für Reselling. Entscheidend ist hier, dass Funktion und Zustand klar beschrieben sind. Auch B-Ware mit kleinen Mängeln findet Käufer, wenn der Preis stimmt.
▶︎ Beispiel: Ein Satz Akkuschrauber mit leichten Verpackungsschäden wird für 12 € pro Stück als Restposten angeboten. Vergleichbare Modelle kosten im Einzelhandel 25–30 €, sodass sich ein Aufschlag von rund 100 % erzielen lässt – besonders auf Plattformen wie eBay oder Amazon Warehouse.
5. Spielwaren – Emotionales Produkt mit hohen Margen
Eltern, Großeltern und Verwandte geben gerne Geld für Spielzeug aus – das macht Spielwaren zu einer der profitabelsten Restposten Kategorien für Reselling. Besonders gefragt sind Kreativspielzeug, Lernspiele, Puzzles oder Marken-Restposten (z. B. Lego, Playmobil, Mattel). Hier können besonders zu Weihnachten oder vor dem Schulanfang hohe Gewinne realisiert werden.
▶︎ Beispiel: Ein Restposten von 200 Memory-Spielen eines Markenherstellers wird für 1,50 € pro Stück eingekauft. Im Weihnachtsgeschäft lässt sich das Spiel für 6–7 € verkaufen – mit geringer Retourenquote und hoher Nachfrage.
Was macht eine gute Restposten Kategorie aus?
Die besten Restposten Kategorien für Reselling zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Geringes Volumen und Gewicht (für günstigen Versand)
- Stabile oder steigende Nachfrage
- Wenig erklärungsbedürftig
- Hohe Marge zwischen Einkauf und Verkauf
- Wenig Retourenrisiko
Wer langfristig im Restpostenhandel erfolgreich sein möchte, sollte zudem die Lagerkosten und Plattformgebühren im Blick behalten. Außerdem lohnt es sich, ein Gespür für Trends zu entwickeln und kleinere Chargen zu testen, bevor man große Mengen einkauft.
▶︎ die besten Reselling Produkte 2025
Auf die Bewertungen achten
- die Bewertungen der Produkte relevante. Sind Kunden zufrieden? Empfehlen Kunden das Produkt weiter? Oder gibt es bekannte Mängel? Lese vorher mehrere Bewertungen und entscheide dich erst dann für den Restposten.
- die eigenen Bewertungen. Kunden werden sich über dich informieren. Sie kaufen nur, wenn du ein gutes Bewertungsprofil hast. Achte deshalb von Anfang an auf gute Bewertungen und lerne, wie du ein hilfreiches Bewertungstool wie ProvenExpert günstiger bekommen kannst.
Mit der richtigen Kategorie zum erfolgreichen Reseller
Die Auswahl der richtigen Restposten Kategorien für Reselling entscheidet maßgeblich über den Erfolg als Händler. Elektronikzubehör, Haushaltswaren, Mode, Werkzeuge und Spielzeug gehören zu den profitabelsten Bereichen mit stetiger Nachfrage. Wer Einkaufspreise im Auge behält, attraktive Produktpräsentationen erstellt und die Bedürfnisse seiner Zielgruppe kennt, kann mit überschaubarem Risiko attraktive Gewinne erzielen.
Ob als Nebenerwerb oder Hauptgeschäft – der Einstieg in den Restpostenhandel war selten so einfach wie heute. Wichtig ist nur: Nicht planlos einkaufen, sondern gezielt analysieren, vergleichen und strategisch handeln.