DE I EN I ES I FR I PT

Google Gemini wird teurer – und Entwickler sind sauer

Google sorgt in der Entwicklerwelt für Aufregung: Die Preise für das KI-Modell Gemini wurden drastisch erhöht – in manchen Bereichen auf das Vierfache. Besonders betroffen sind Anwendungen, die auf das bislang günstige Flash-Modell gesetzt haben. Die Differenzierung zwischen sogenannten „thinking“ und „non-thinking“-Antworten entfällt nun vollständig.

Statt wie bisher 0,60 US-Dollar pro Million Tokens für einfache Ausgaben, verlangt Google ab sofort pauschal 2,50 US-Dollar. Die Entwickler-Community zeigt sich empört, denn viele hatten auf Basis der früheren Preise ihre KI-Anwendungen aufgebaut.

 

Plötzliche Kostenexplosion bei Gemini

Der Schritt kommt für viele Unternehmen und Startups überraschend. Noch im Frühjahr 2025 hatte Google seine Gemini-Modelle als besonders wirtschaftlich beworben. Besonders das „Flash“-Modell wurde als schnelle, günstige Alternative zu OpenAIs GPT-4 positioniert. Doch die neuen Preise zeigen eine Kehrtwende:

  • Früher: 0,60 US-Dollar pro 1 Mio. Tokens (non-thinking)
  • Jetzt: 2,50 US-Dollar pro 1 Mio. Tokens (einheitlich)

Auch Eingaben – also Prompts in Text-, Bild- oder Videoform – wurden deutlich teurer. Statt 0,15 US-Dollar fallen nun 0,30 US-Dollar pro 1 Mio. Tokens an. Für Unternehmen mit hohem Promptvolumen können sich die laufenden Kosten nun vervielfachen.

 

Preisvergleich: Gemini vs. ChatGPT Plus

Wie schlägt sich Gemini im Vergleich zur bekannten Konkurrenz von OpenAI? Die folgende Tabelle zeigt einen groben Überblick:

Modell Preis pro 1 Mio. Output-Tokens Thinking-Funktion enthalten? Monatspreis (API-Zugang)
Google Gemini 1.5 Flash 2,50 USD Ja (einheitlich) Individuell / nutzungsbasiert
ChatGPT Plus (GPT-4o) ca. 0,50 – 1,00 USD* Ja 20 USD/Monat

* Je nach Verwendung, Konfiguration und API-Zugangsform

Warum viele auf ChatGPT setzen

Die Preisexplosion bei Gemini ist für viele ein Argument, sich (wieder) mit Alternativen wie ChatGPT Plus zu beschäftigen. Das Modell GPT-4o überzeugt nicht nur durch seine Qualität, sondern auch durch Transparenz und Preisstabilität. Entwickler loben zudem die hervorragende Dokumentation, die breite Community und die einfachere Integration über die OpenAI-API.

Hinzu kommt: Mit GPT-4o steht inzwischen ein Modell zur Verfügung, das Text, Bild, Audio und Video versteht – und dabei sogar schneller antwortet als GPT-4 Turbo. Für 20 US-Dollar pro Monat erhält man als Nutzer von ChatGPT Plus Zugriff auf genau dieses Modell – ein unschlagbarer Vorteil gegenüber Googles stark gestiegenen Preisen.




 

ChatGPT Plus günstiger nutzen

Wer ChatGPT Plus nutzen will, muss nicht zwingend direkt bei OpenAI zahlen. Es gibt mittlerweile Plattformen, die günstigere Zugänge anbieten – etwa durch Sammelabos oder Weiterverkauf von Team-Lizenzen. Dabei lassen sich bis zu 50 % sparen. Wichtig ist allerdings, auf seriöse Anbieter zu achten und Nutzungsbedingungen genau zu prüfen.

▶︎ ChatGPT Plus günstiger

Für Unternehmen, die auf generative KI setzen, kann sich der Wechsel zu einem stabileren und günstigeren Modell schnell auszahlen. Nicht nur wegen der Preise – auch wegen der langfristigen Planbarkeit. Der Preisschock bei Google dürfte in vielen Business-Plänen für 2025 nun ein unangenehmes Kapitel werden.

 

Google riskiert das Vertrauen der Entwickler

Mit der Preisvervielfachung bei Gemini Flash bringt sich Google in eine schwierige Lage. Zwar bleibt Gemini ein technologisch starkes Modell, doch viele Entwickler und Startups dürften nun verunsichert sein. Wer viel Aufwand in die Gemini-Integration gesteckt hat, wird nun entweder tief in die Tasche greifen müssen – oder sich erneut mit Alternativen wie ChatGPT beschäftigen.

Eine klare Preisstrategie sieht anders aus. Und wer Vertrauen verspielt, verliert langfristig auch Marktanteile – besonders in einem Markt, der auf Transparenz und Planungssicherheit setzt.

 

ChatGPT in vielen Aspekten überlegen

SEO für ChatGPT – Handlungsempfehlungen ChatGPT Plus überzeugt vor allem durch seine herausragende Multimodalität und Antwortqualität. Mit dem Modell GPT-4o verarbeitet ChatGPT nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Audiodaten und bald sogar Videos – in einem durchgängigen Workflow. Die Antworten sind dabei oft präziser, kontextbezogener und stilistisch besser anpassbar als bei Google Gemini.

Auch beim Codeverständnis, Übersetzungen und kreativen Aufgaben wie dem Schreiben von Artikeln oder Skripten liegt ChatGPT häufig vorn. Darüber hinaus profitieren Nutzer von der stabilen Preisstruktur, einer intuitiven Oberfläche und einer riesigen Community mit unzähligen Plug-ins, Erweiterungen und Tutorials. Wer Wert auf Verlässlichkeit, Vielseitigkeit und Praxistauglichkeit legt, findet in ChatGPT Plus derzeit das ausgereiftere Gesamtpaket.

Ein weiteres Thema, welches aktuell viele Entwickler beschäftigt ist SEO für ChatGPT. Die Art und Weise, wie wir suchen verändert sich gerade. Mit großen Auswirkungen für Webdesigner und Shopbetreiber. SEO für ChatGPT gilt in der Branche als DAS große Thema 2025.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 2 Schnitt: 5]
Von Chris