DE I EN I ES I FR I PT

GmbH gründen – Diese 5 Schritte sind richtig

Eine GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dies bedeutet, dass die Gesellschafter der GmbH nur bis zu einem bestimmten Betrag für die Schulden der Gesellschaft haften. Die Haftung ist also „beschränkt“. Im Gegensatz zu Personengesellschaften, in denen die Gesellschafter uneingeschränkt haften, ist die Haftung der Gesellschafter einer GmbH also beschränkt.

 

GmbH Verbreitung

Die GmbH ist die am weitesten verbreitete Rechtsform für Unternehmen in Deutschland. Viele Unternehmen entscheiden sich für diese Rechtsform, weil sie ein hohes Maß an Flexibilität und Schutz bietet. Die GmbH ist auch die am besten geeignete Rechtsform für Unternehmen, die Wachstum anstreben.

Die Gründung einer GmbH ist nicht kompliziert, verursacht aber ein wenig Aufwand.




 

GmbH gründen: Schritt für Schritt

Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Deutschland ist ein strukturierter Prozess, der klare rechtliche Rahmenbedingungen und Schritte umfasst. Hier ist eine Übersicht der wesentlichen Schritte:

1. Planung und Vorbereitung

  • Gesellschafter: Mindestens eine natürliche oder juristische Person ist erforderlich.
  • Stammkapital: Das gesetzlich vorgeschriebene Mindeststammkapital beträgt 25.000 €. Bei Gründung muss mindestens die Hälfte, also 12.500 €, eingezahlt werden. Viele Gründer fragen sich, wie Sie die 25.000 € später wieder zurück erhalten. Ganz so einfach ist das nicht, wir haben den Weg deshalb hier beschrieben: Stammkapital auszahlen lassen.

 

2. Gesellschaftsvertrag erstellen

Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. Es empfiehlt sich, den Vertrag vorab zu entwerfen und rechtlich prüfen zu lassen, um spätere Anpassungen zu vermeiden.

3. Notarielle Beurkundung und Anmeldung

Der Gesellschaftsvertrag wird beim Notar unterzeichnet. Der Notar reicht die Anmeldung der GmbH beim Handelsregister ein. ▶︎ Firma ins Handelsregister eintragen lassen

4. Eintragung ins Handelsregister

Nach Prüfung durch das Amtsgericht wird die GmbH im Handelsregister eingetragen. Erst mit dieser Eintragung erlangt die GmbH ihre Rechtsfähigkeit.

 

5. Steuerliche Erfassung

Anmeldung beim Finanzamt zur Erteilung einer Steuernummer und ggf. Umsatzsteuer-ID. Bei mehreren Gesellschaftern ist zusätzlich eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Wichtig: die Anmeldung sollte frühzeitig erfolgen. Die Vergabe der nächstbesten, freien UST-ID scheint eine bürokratische Herausforderung zu sein und benötigt aktuell rund drei Monate.

 

6. Weitere Schritte




 

Wirtschaftliche Bedeutung der GmbH in Deutschland

Die GmbH ist die mit Abstand häufigste Unternehmensform in Deutschland. Im Jahr 2023 wurden etwa 118.500 größere Betriebe gegründet – ein Anstieg von 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr.

Einige bedeutende GmbHs in Deutschland:

  • BSH Hausgeräte GmbH: Umsatz 14,8 Mrd. €, ca. 60.000 Mitarbeiter (2023)
  • Jakob Becker GmbH & Co. KG: Umsatz 405 Mio. €, ca. 2.500 Mitarbeiter
  • Bäcker Görtz GmbH: Umsatz 173 Mio. €, 226 Filialen (2023)

Die GmbH bietet Gründern in Deutschland eine haftungsbeschränkte und flexible Unternehmensform, die insbesondere für wachstumsorientierte Geschäftsmodelle geeignet ist.

Geschäftsführer Gehalt berechnen

 

Für die erfolgreiche Führung einer GmbH ist es also sehr wichtig, dass der Geschäftsführer einige wesentliche Punkte beachtet. Wenn man sich diese Punkte jedoch bewusst macht und sich mit ihnen auseinandersetzt, sollte die Führung einer GmbH kein Problem sein.

 

Warum so viele Unternehmer eine GmbH gründen

Dass so viele Unternehmer eine GmbH gründen, liegt vor allem daran, weil diese Rechtsform zahlreiche Vorteile bietet. Zum einen ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt, was bedeutet, dass Gesellschafter nur mit ihrem eingebrachten Kapital haften und ihr privates Vermögen schützen können. Diese Haftungsbeschränkung gibt Gründern und Investoren ein hohes Maß an Sicherheit.

Darüber hinaus genießt die GmbH eine hohe Akzeptanz bei Banken, Partnern und Kunden, da sie als etablierte und seriöse Rechtsform gilt. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit der GmbH ist die Flexibilität bei der Gestaltung der Gesellschaftsstruktur und der Unternehmensführung. Gesellschafter können die GmbH auch als Plattform für eine spätere Erweiterung des Unternehmens oder die Aufnahme weiterer Partner nutzen. Zudem können Gewinne innerhalb der GmbH reinvestiert werden, was steuerliche Vorteile bietet. Insgesamt stellt die GmbH also eine solide, vertrauenswürdige und flexible Wahl für Unternehmer dar, die mit einem gewissen Maß an Kapital und Risikomanagement in die Selbstständigkeit starten möchten.

Unsere Autoren schreiben in ihrer Freizeit. Danke für's bewerten
[Gesamt: 1 Schnitt: 5]
Von Sebastian