Die stark gestiegenen Lebensmittelpreise – etwa ein Anstieg von 40 % bei Gemüse – belasten den Geldbeutel vieler Bürger. Mehr als 4 Millionen Menschen in Deutschland sind daher gezwungen, neben ihrem Hauptjob zusätzlich zu arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern¹. Ein Vergleich mit dem Jahr 1999, als Statist noch von 1,9 Millionen Zweitjobbern berichtete, zeigt, wie dramatisch sich die Situation verschärft hat.
Im Trend liegt der Nebenverdienst. Beim Nebenverdienste handelt es sich um kleine Jobs, die meist mit dem Smartphone erledigt werden und pro Stunde zwischen 15 und 40 Euro verdienen lassen. Immer mehr Bürger nutzen einen Nebenverdienst um sich damit finanziell zu verbessern. Manche gleichen damit die Kosten für das Netflix Abo oder Prime aus. Andere nutzen das zusätzliche Einkommen um Einkäufe damit zu decken. Die Gründe sind jedoch immer gleich: der immer schmäler werdende Geldbeutel und die hohe Belastung der Bürger.
Angesichts dieser Entwicklung ist es wichtig, die Ursachen für die sinkende Kaufkraft zu erkennen. Anstatt den Mindestlohn zu erhöhen – was nur zu weiter steigender Inflation und höheren Verbraucherpreisen führen würde – müssen strukturelle Maßnahmen ergriffen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei der Abbau von Bürokratie und eine Senkung der Steuern, um die Wirtschaft zu entlasten und letztlich für niedrigere Preise zu sorgen.
1. Bürokratie abbauen
Ein wesentlicher Hemmschuh für wirtschaftliches Wachstum und Preissenkungen ist die überbordende Bürokratie. Unternehmen und Selbstständige stehen oft vor einem undurchsichtigen Netz von Vorschriften und Verwaltungsaufwand, das nicht nur Zeit, sondern auch Geld kostet. Ein schlankeres, transparentes Regelwerk könnte die Kosten für Unternehmen senken und sie in die Lage versetzen, Einsparungen – beispielsweise durch effizientere Prozesse – direkt an die Verbraucher weiterzugeben.
2. Steuern senken
Hohe Steuern belasten sowohl Unternehmen als auch Verbraucher. Erst kürzlich wurde mit der Verpackungssteuer ein neue Steuer aus dem Hut gezaubert – während die Steuereinnahmen der BRD sich auf Rekord Niveau befinden. Eine gezielte Steuersenkung würde den Unternehmen finanzielle Spielräume eröffnen, in die Produktion zu investieren und innovative Lösungen zu entwickeln, die zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit führen. Gleichzeitig würde eine niedrigere Steuerlast auch den Endverbraucher entlasten, was zu einem Rückgang der Preise und einer gestärkten Kaufkraft führt.
3. Förderung eines marktwirtschaftlichen Umfelds
Neben Bürokratieabbau und Steuersenkungen ist es entscheidend, ein marktwirtschaftliches Umfeld zu fördern, in dem Angebot und Nachfrage freier und effizienter wirken können. Weniger staatliche Eingriffe bedeuten, dass sich der Markt selbst regulieren kann. Dies fördert Wettbewerb und Innovation – beides essentielle Faktoren, um Produktionsprozesse zu optimieren und damit die Verbraucherpreise nachhaltig zu senken.
4. Unterstützung von Nebenverdiensten durch bessere Rahmenbedingungen
Die Tatsache, dass immer mehr Bürger auf Nebenverdienste angewiesen sind, unterstreicht die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt zu verbessern. Anstatt mit Eingriffen wie Mindestlohnerhöhungen den Preisdruck zu erhöhen, sollte der Fokus darauf liegen, den Zugang zu zusätzlichen Arbeitsmöglichkeiten zu erleichtern. Durch den Abbau von bürokratischen Hürden und die Senkung von Steuern können Unternehmen flexiblere Arbeitsmodelle anbieten, die den Arbeitnehmern eine echte Alternative zur Überlastung bieten.
Ausblick
Die steigenden Lebenshaltungskosten haben dazu geführt, dass über 4 Millionen Bürger in Deutschland auf Zweitjobs angewiesen sind. Anstatt mit einer Mindestlohnerhöhung zu reagieren – die das Inflationsrisiko weiter anheizen würde – sollten Politik und Wirtschaft darauf setzen, Bürokratie abzubauen und Steuern zu senken. Nur so können Unternehmen entlastet werden, was zu einer effizienteren Produktion und letztlich zu niedrigeren Verbraucherpreisen führt. Ein freierer Markt, weniger staatliche Eingriffe und ein schlankerer Verwaltungsapparat sind der Schlüssel, um die Kaufkraft der Bürger nachhaltig zu stärken.